Jetzt Lehrgang finden und anmelden!
Um die Seite in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie Cookies zulassen!
Wird die Seite in einem sogenannten iFrame dargestellt, müssen auch Cookies von Drittanbietern zugelassen werden. Möchten Sie dies nicht aktivieren, können Sie die Anmeldung in einem neuen Tab durchführen.
Leider kommt es bei der Anmeldung über iOS-Systeme zu Komplikationen. Bitte senden Sie uns in diesem Fall den Meldebogen per E-Mail (lganmeldung@btv-turnen.de) zu.

Kinderturnen (ab ca. 4/5 Jahre und Grundschulalter)
Kinderturnen (ab ca. 4/5 Jahre und Grundschulalter)

.
63762 Großostheim
Beschreibung
Gebühren

Nordic Walking kombiniert mit Faszienübungen - ein fitter Start in den Frühling
Nordic Walking kombiniert mit Faszienübungen - ein fitter Start in den Frühling

.
63762 Großostheim
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Outdoor-Fitness
Outdoor-Fitness

Gänserain 8
63911 Klingenberg-Trennfurt
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Abwechslungsreiches Rückentraining
Abwechslungsreiches Rückentraining

Wiesenweg 5
63939 Wörth am Main
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Arthrose - welche Bewegungsprogramme passen
Arthrose - welche Bewegungsprogramme passen

Am Sportplatz 6
63791 Karlstein
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Arthrose - welche Bewegungsprogramme passen
Arthrose - welche Bewegungsprogramme passen

Am Sportplatz 6
63791 Karlstein
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Ausdauertraining in kleinen Räumen
Ausdauertraining in kleinen Räumen

Am Sportplatz 6
63791 Karlstein
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

HerbstAktion 2021
HerbstAktion 2021

N.N. 1
93464 Tiefenbach
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Aktionstage 2021
Aktionstage 2021

Mühlsteig 29
87616 Marktoberdorf
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Haltungsschäden und degenerative Veränderungen
Haltungsschäden und degenerative Veränderungen

Schulstr. 8
89362 Offingen
Beschreibung
Gebühren

31. Breitensport-Aktionstage (16/10/8/6 UE)
31. Breitensport-Aktionstage (16/10/8/6 UE)

Georg-Schmid-Ring 35
66763 Dillingen
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

HerbstAktion 2021
HerbstAktion 2021

N.N. 1
93464 Tiefenbach
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Aktionstage 2021
Aktionstage 2021

Mühlsteig 29
87616 Marktoberdorf
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Aktiv und Gesund (4 UE)
Aktiv und Gesund (4 UE)

.
94086 Bad Griesbach
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Turnen an Geräten
Turnen an Geräten

Fibelstraße 1
92318 Neumarkt
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Painfree Solutions
Painfree Solutions

Wiesenweg 5
63939 Wörth am Main
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

"Körperstockwerke - Kommunikation zwischen den Etagen"
"Körperstockwerke - Kommunikation zwischen den Etagen"

Wiesenweg 5
63939 Wörth am Main
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Körperstockwerke - Kommunikation zwischen den Etagen
Körperstockwerke - Kommunikation zwischen den Etagen

.
93086 Wörth
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Grundlagen Gerätturnen
Grundlagen Gerätturnen

Illerstraße 41
89250 Senden
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Entspannungsklassiker zum Kennenlernen
Entspannungsklassiker zum Kennenlernen

Wiesenweg 5
63939 Wörth am Main
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Gesund und Fit 8 UE
Gesund und Fit 8 UE

Am Sportplatz 5
85098 Großmehring
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

34. Simultanlehrgang
34. Simultanlehrgang

Jahnstr. 5
83308 Trostberg
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

34. Simultanlehrgang
34. Simultanlehrgang

Jahnstr. 5
83308 Trostberg
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

34. Simultanlehrgang
34. Simultanlehrgang

Jahnstr. 5
83308 Trostberg
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Neufahrner Äktschntagen 2022 16 UE
Neufahrner Äktschntagen 2022 16 UE

.
85369 Neufahrn
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Grundlehrgang Gerätturnen 2022
Grundlehrgang Gerätturnen 2022

Hygstetterweg 2
89355 Gundremmingen
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Update und Mixed aus Turnen, Fitness und Gesundheit
Update und Mixed aus Turnen, Fitness und Gesundheit

Innstraße 69
94032 Passau
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Aktionsbörse Breitensport und Lizenzverlängerung
Aktionsbörse Breitensport und Lizenzverlängerung

Straubinger Str. 29
94405 Landau a. d. Isar
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Aktionsbörse Breitensport und Lizenzverlängerung
Aktionsbörse Breitensport und Lizenzverlängerung

Straubinger Str. 29
94405 Landau a. d. Isar
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Aktionsbörse Breitensport und Lizenzverlängerung
Aktionsbörse Breitensport und Lizenzverlängerung

Straubinger Str. 29
94405 Landau a. d. Isar
Beschreibung

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Mulitplikatoren-Kampfrichterausbildung Turn10 Basis- und Oberstufe
Mulitplikatoren-Kampfrichterausbildung Turn10 Basis- und Oberstufe

Wirffelstraße 25
85055 Ingolstadt
Beschreibung
In diesem Lehrgang erfolgt die Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basis- und Oberstufe sowie die Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basis- und Oberstufe.
Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an Teilnehmende, die am Sonntag auch den Multiplikatorenlehrgang besuchen.
Man muss das überarbeitete Programm bereits gut kennen und den Theorietest absolviert haben.
Da in diesem Lehrgang ausnahmsweise Basis- und Oberstufe am gleichen Tag geprüft werden, werden keine Grundlagen besprochen und nur wenig und beispielhaft geprüft.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10 Multiplikatoren-Schulung
Turn10 Multiplikatoren-Schulung

Wirffelstraße 25
85055 Ingolstadt
Beschreibung
Die Schulung ist ausschließlich für zukünftige Leitungen von Turn10 Kampfrichterlehrgängen bestimmt.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Fitness meets Yoga
Fitness meets Yoga

Hofwiese 3
96450 Coburg-Lützelbuch
Beschreibung
Daniela König: „Sport für Ältere“ ist das Thema schlechthin, denn alt werden wir schließlich alle. Doch wie wollen wir alt werden? Daniela König vermittelt euch verschiedene sportliche Möglichkeiten, wie ihr eure Sportgruppen neu motivieren könnt, mit Sturzprophylaxe oder Sitzvarianten neuen Schwung einbringen könnt.
Sina-Maria Zahn: „Yoga mit und ohne Klang“ Bei diesen Asanas geht es um mehr als nur um die Verbesserung der passiven Beweglichkeit. Ganz nach dem Lieblings-Motto von Sina-Maria Zahn „DO MORE OF WHAT MAKES YOU HAPPY“ möchte sie dich bei deiner Auszeit und Yoga-Praxis begleiten.
Jennifer Zimmermann: „Pound Fitness“ ist vor allem interessant für alle, die Abwechslung in ihr Training bringen und sich einmal richtig auspowern wollen. Wir werden zu Rock- und Elektromusik mit speziellen Drumsticks performen. Die Choreo ist mitreißend. Durch rhythmische Bewegungen werden unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht, sowohl die Oberschenkel als auch die Arme, der Bauch, Rücken und Po.
Daniela König: „Schüttel deinen Speck“ ist eine etwas andere Fatburner-Stunde, die jeden zum Schwitzen bringt. Ein aktives Ganzkörpertraining mit Cardio- und Kräftigungseinheiten… und dazu wird immer wieder kräftig geschüttelt. Wir nutzen die Brasils von TOGU nicht nur zum rhythmischen Schütteln, sondern auch für isokinetisch-reaktives Muskeltraining. Und das Ganze bei fetziger Musik.
Hartmut Jahn: „Indian Balance“ - diese Ganzkörpergymnastik im Stehen – Knieen – Liegen ist für alle Altersstufen machbar, mit dem Ziel, Körper und Geist in Harmonie und Balance zu bringen. Die gezielten Übungen, Shamanics genannt, verbessern deine Fitness und dein Wohlbefinden. Durch fließende Bewegungsabläufe, die zwischen An- und Entspannung, Strecken und Beugen wechseln, werden Rücken, Bauch, Beine und Po gefordert, der gesamte Körper durch verschiedene Faszien-, Balance- und Atemtechniken trainiert.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerassistenten-Ausbildung im Turngau Oberdonau
Trainerassistenten-Ausbildung im Turngau Oberdonau

Georg-Schmid-Ring 35
66763 Dillingen
Beschreibung
Die erste Ausbildung für den Trainer-Nachwuchs!
Wir bezeichnen die Trainerassistenten-Ausbildung gerne als „Vorstufenqualifikation“ für unsere Ausbildungen zum Trainer/Übungsleiter C (1. Lizenzstufe).
Die Teilnahme ist bereits ab 14 Jahren möglich und wir empfehlen sie dir, wenn du deinen Trainer/Übungsleiter im Verein unterstützen willst und noch zu jung für die Trainer/Übungsleiter C-Ausbildung bist.
Die Ausbildung findet meist an 2 Wochenenden statt und wird von den Turngauen organisiert und angeboten. Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Helfen und Sichern beim Gerätturnen, allgemeine Grundsätze zum methodischen Stundenaufbau sowie viele praktische Übungen aus den Bereichen Gymnastik und Tanz, Fitness/Aerobic, kleine Spiele, Orientierungslauf, TGM/TGW und Trendsport.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Wertungsbestimmungen allgemein und Geradeturnen
Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Wertungsbestimmungen allgemein und Geradeturnen

Beschreibung
Kampfrichterfortbildung Stufe 2 Rhönradturnen nach neuen Wertungsbestimmungen. Allgemeiner Teil und Geradeturnen, sowie die Rolle des Oberkampfrichters beim Geradeturnen.
Die Kampfrichterfortbildung dient als Lizenzverlängerung für die Kampfrichterlizenz und kann mit 8 UE zur Lizenzverlängerung für die Trainer C Lizenz Leistungssport Rhönradturnen eingesetzt werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichterausbildung Rhönradturnen Stufe 2 nach neuen Wertungsbestimmungen
Kampfrichterausbildung Rhönradturnen Stufe 2 nach neuen Wertungsbestimmungen

Beschreibung
Ausbildung zum Kampfrichter Rhönradturnen Stufe 2 nach neuem Code de Pointage.
Inhalte Geradeturnen:
- Änderungen der Allgemeinen Wertungsbestimmungen, sowie Gerade spezifischen Wertungsbestimmungen
- Bewertung der Ausführung bei Gerade mit Musik
- Die Rolle des Oberkampfrichters beim Geradeturnen
- Rechte und Pflichten des Schwierigkeitskampfrichters
- Einführung in Grundlagen der Anerkennung von Schwierigkeitsteilen
- Schwierigkeiten und Strukturgruppen in der Disziplin Gerade mit Fokus auf Landesklasse
Inhalte Spiraleturnen:
- Änderungen der Wertungsbestimmungen für die Disziplin Spirale
- Die Rolle des Oberkampfrichters beim Spiraleturnen
- Bewertung des Ausführung
Inhalte Sprung:
- Änderungen der Wertungsbestimmungen für die Disziplin Sprung
- Die Rolle des Oberkampfrichters beim Sprung
- Einführung ins Werten weiterer Sprunggruppen
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Lindenbrunnenweg 51
97422 Schweinfurt
Beschreibung
Zul.voraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien werden auf www.turn10.eu abrufbar sein. Dort wird man sich ab Januar 2025 für den Theorietest anmelden und diesen jederzeit online ablegen können.
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Lindenbrunnenweg 51
97422 Schweinfurt
Beschreibung
Zul.voraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien werden auf www.turn10.eu abrufbar sein. Dort wird man sich ab Januar 2025 für den Theorietest anmelden und diesen jederzeit online ablegen können.
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Online Basismodul+ Hausarbeit
Online Basismodul+ Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Übungsabläufe an den Geräten der AK 9-10 Gerätturnen weiblich
Übungsabläufe an den Geräten der AK 9-10 Gerätturnen weiblich

Höglwörtherstr. 221
81379 München
Beschreibung
Schulung der Pflichtübungen mit technisch, methodischen Schritten bei den Kernelementen der jeweiligen AK-Stufe.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerassistenten-Ausbildung im Turngau Mittelfranken-Süd
Trainerassistenten-Ausbildung im Turngau Mittelfranken-Süd

Pestalozziweg 1
91161 Hilpoltstein
Beschreibung
Die erste Ausbildung für den Trainer-Nachwuchs!
Wir bezeichnen die Trainerassistenten-Ausbildung gerne als „Vorstufenqualifikation“ für unsere Ausbildungen zum Trainer/Übungsleiter C (1. Lizenzstufe).
Die Teilnahme ist bereits ab 14 Jahren möglich und wir empfehlen sie dir, wenn du deinen Trainer/Übungsleiter im Verein unterstützen willst und noch zu jung für die Trainer/Übungsleiter C-Ausbildung bist.
Die Ausbildung findet meist an 2 Wochenenden statt und wird von den Turngauen organisiert und angeboten. Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Helfen und Sichern beim Gerätturnen, allgemeine Grundsätze zum methodischen Stundenaufbau sowie viele praktische Übungen aus den Bereichen Gymnastik und Tanz, Fitness/Aerobic, kleine Spiele, Orientierungslauf, TGM/TGW und Trendsport.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Lindenbrunnenweg 51
97422 Schweinfurt
Beschreibung
Zul.voraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien werden auf www.turn10.eu abrufbar sein. Dort wird man sich ab Januar 2025 für den Theorietest anmelden und diesen jederzeit online ablegen können.
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Teambildende Maßnahmen im Wettkampfsport
Teambildende Maßnahmen im Wettkampfsport

Beschreibung
Funktion und Auswirkung von teambildenden Maßnahmen im Wettkampfsport auf die Leistungsfähigkeit.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerpersönlichkeit - Einfluss auf die Leistungsfähigkeit
Trainerpersönlichkeit - Einfluss auf die Leistungsfähigkeit

Beschreibung
Trainerpersönlichkeit - Einfluss auf die Leistungsfähigkeit.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Yoga - Selbstfürsorge und Entspannung
Yoga - Selbstfürsorge und Entspannung

Hagenaustr. 21
85410 Haag
Beschreibung
Yoga ist ein uraltes, ganzheitliches Übungssystem aus Indien, welches körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation kombiniert, um körperliches Wohlbefinden und geistige Klarheit zu fördern. Es zielt darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu bringen und inneren Frieden zu erreichen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Neue Wertungsbestimmungen Strukturgruppen und Geradeturnen auf Landesebene
Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Neue Wertungsbestimmungen Strukturgruppen und Geradeturnen auf Landesebene

Beschreibung
Kampfrichterfortbildung Stufe 2 Rhönradturnen nach neuen Wertungsbestimmungen. Rechte und Pflichten des Schwierigkeitskampfrichters. Einführung in die Grundlagen der Anerkennung der Schwierigkeitsteile und Strukturgruppen im Geradeturnen mit Fokus auf Landesklasse.
Die Kampfrichterfortbildung dient als Lizenzverlängerung für die Kampfrichterlizenz und kann mit 8 UE zur Lizenzverlängerung für die Trainer C Lizenz Leistungssport Rhönradturnen eingesetzt werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

AK Kampfrichter Fortbildung Gerätturnen weiblich
AK Kampfrichter Fortbildung Gerätturnen weiblich

Hildegard-von-Bingen-Anger 4
80937 München
Beschreibung
In der Fortbildung wird das Bewerten der AK Übungen geschult.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Am Holzhof 1
93059 Regensburg
Beschreibung
Zulassungsvoraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien (inkl. Lernvideos) sind auf www.turn10.eu einsehbar. Dort kann auch die Theorieprüfung absolviert werden. Diese kann im Fall von nicht bestehen jeweils nach 24h wiederholt werden. Ohne bestandene Theorieprüfung kann am Lehrgangstag nicht teilgenommen werden!
Anmeldung unter Angabe von Name, Verein, Geburtsdatum an Martina Rota martina.rota@gmx.ch
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Beantwortung von Fragen, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben. Bitte das überarbeitete Turn10 Programm mitbringen, ausgedruckt oder auf elektronischem Endgerät. Downloadbar auf www.turn10.de
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

.
85276 Pfaffenhofen
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Outdooraktiv im Schnee
Outdooraktiv im Schnee

Lechen 2
83080 Oberaudorf
Beschreibung
oder unseren Meldebogen meldebogen_2025_ausfuellbar.pdf Lehrgangsnummer / Suchbegriff: 251002064001
Gebühren
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Dance Day
Dance Day

Am Moosfeld 3
81829 München
Beschreibung
In diesem Workshop lernst du nicht nur unterschiedliche Tanzstile aus den Bereichen Jazz Dance, Hip Hop usw. kennen, sondern bekommst auch Ideen vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Beweglichkeitstraining und Gymnastische Sprünge am Balken und Boden Gerätturnen weiblich
Beweglichkeitstraining und Gymnastische Sprünge am Balken und Boden Gerätturnen weiblich

Dreikronenstraße 2
97082 Würzburg
Beschreibung
In der Fortbildung werden neben den Grundlagen der Basissprünge am Boden und am Balken und der Methodik für gymnastische Sprünge auch das Beweglichkeitstraining und das Schnellkrafttraining behandelt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Schwung- und Stützelemente am Barren im Gerätturnen männlich
Schwung- und Stützelemente am Barren im Gerätturnen männlich

Oktavianstraße 20
86199 Augsburg
Beschreibung
In diesem Lehrgang werden Elemente am Barren im Stütz (Stützkehre, Diamidov), im Oberarmstütz sowie Schwungelemente (Felge, Riesenfelge) und Abgänge rückwärts thematisiert.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Kießingerstr. 36
83700 Rottach-Egern
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Memminger Str. 44
87746 Erkheim
Beschreibung
Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Schwung- und Flugelemente am Reck im Gerätturnen männlich
Schwung- und Flugelemente am Reck im Gerätturnen männlich

Oktavianstraße 20
86199 Augsburg
Beschreibung
In diesem Lehrgang werden Schwung- und Flugelemente wie Riesenfelge, Quast, Katchev, Kovac und Adler-Elemente thematisiert.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Fit von Kopf bis Fuß - Kreatives Ganzkörpertraining
Fit von Kopf bis Fuß - Kreatives Ganzkörpertraining

Am Moosfeld 3
81829 München
Beschreibung
Ganzheitliche Fitness für Körper, Geist und Seele - mit kreativen Ideen für Warm up, Hauptteil und Schluss deiner Stunden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Grundlagen TeamGym - Basics rückwärts an der Tumblingbahn
Grundlagen TeamGym - Basics rückwärts an der Tumblingbahn

Anna-Wimschneider-Str. 5
85716 Unterschleißheim
Beschreibung
Grundlagentechniken an der Tumblingbahn mit Schwerpunkt rückwärts - Rondat; Flick-Flack; Salto - kleine methodische Stationen für nebenher.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

TGW goes Online: Turnen - Entwicklung höherwertiger gymnastischer Sprünge
TGW goes Online: Turnen - Entwicklung höherwertiger gymnastischer Sprünge

Beschreibung
Entwicklung höherwertiger gymnastischer Sprünge: Was wäre eine Bodenkür oder ein Tanz ohne Sprünge? In dieser Ausgabe unseres "TGW goes Online"-Formats kannst du die Entwicklung höherwertiger gymnastischer Sprünge kennenlernen und unserem Referenten spezielle Fragen zum Thema stellen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Steinwenderstr. 1
83317 Teisendorf
Beschreibung
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe,
Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstige: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet)
um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die
genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden
Turn10 Multiplikator/in: Die Ausbildung der Turn10 Multiplikatoren erfolgt im Januar 2025. Termine mit (angehenden)
Multiplikator/innen können bereits vereinbart werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Kompaktlehrgang (GTB)
Kompaktlehrgang (GTB)

N.N.
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Professional Workout Instructor: Warm up
Professional Workout Instructor: Warm up

Haidgraben 9a
85521 Ottobrunn
Beschreibung
In diesem Modul lernst du verschiedene Warm Up - Methoden kennen. Die Einleitung in dein Training muss nicht immer stur und eintönig sein. In dieser Fortbildung erfährst du, wie du dieses abwechlungsreich und spannend gestalten kannst. Dabei wird das Ziel, der optimalen Vorbereitung aufs Training, nicht außer Acht gelassen. Sei dabei!
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kompaktlehrgang (K)
Kompaktlehrgang (K)

N.N.
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Kompaktlehrgang (P)
Kompaktlehrgang (P)

N.N.
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Hinterm Alten Schloß 23
86757 Wallerstein
Beschreibung
Einführung in das neue Turn10 Wettkampfprogramm, gültig ab 1.1.2025, allgemeine Bestimmungen, Wettkampfsystem/Bewertungsregeln, neuer Elemente Katalog, Neuerungen bei den Geräterichtlinien, Bewerten von Übungen, Kampfrichterprüfung für die Basisstufe. Wichtige Info: Kari-Lizenzen müssen 2025 erneuert werden!
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Kompaktlehrgang (FuG)
Kompaktlehrgang (FuG)

Fürther Straße 10
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Vier Schwerpunktthemen:
Gerätturnen, Kinderturnen, Fitness- und Gesundheitssport
Ihr entscheidet Euch fu¨r ein Schwerpunktthema und bleibt den ganzen Tag bei diesem Thema. Wir beginnen mit einer gemeinsamen Theorieeinheit fu¨r alle und bieten dann in vier Hallen einen vielseitigen und fachspezifischen Input. Die Lehrgangsinhalte bauen jeweils aufeinander auf.
Kein Arbeitskreis-Hopping, sondern Wahl einer Fachrichtung für den Tag.
Hier ein paar Appetithappen:
- Gerätturnen: Überschläge und Salti mit Tumblingbahn und Schnitzelgrube
- Kinderturnen: Eltern-Kind-Turnen, Bewegungslandschaften, RopeSkipping
- Fitnesssport: Sling, WorldJumping, CrossMix
- Gesundheitssport: Yoga, Life Kinetik, Fußgymnastik
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Strength & Mobility
Strength & Mobility

Gänserain 8
63911 Klingenberg-Trennfurt
Beschreibung
Stark und Beweglich werden. In diesem dynamischen Lehrgang wirst du lernen, deine Muskeln zu stärken und deine Gelenke zu mobilisieren, um eine höhere Leistungsfähigkeit zu erreichen. Du wirst Techniken erlernen, die deine Kraft aufbauen und gleichzeitig deine Beweglichkeit verbessern. Entdecke die Freude an einem starken und geschmeidigen Körper.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Grammelkam 14
84036 Kumhausen
Beschreibung
Zum 01. Januar 2025 erhält das Turn10® Programm einen Relaunch.
Alle Kampfrichterlizenzen müssen aufgefrischt werden. Der Ablauf der Kampfrichterlehrgänge ist folgendermaßen geplant:
Es wird einen Turn10®-Grundlagen-Lehrgang als Online-Selbstlernkurs geben. Daran anschließend kann zu beliebiger Zeit der Theorietest online absolviert werden.
Dieser ist Zulassungsvoraussetzung für den eintägigen Kampfrichterlehrgang Turn10® Basisstufe, in dem auch die praktische Prüfung absolviert wird. Der Kampfrichterlehrgang Turn10® Oberstufe ist ein weiterer eintägiger Lehrgang.
Alle Informationen über das überarbeitete Turn10® Programm sowie die Theorieschulung und Prüfung werden ab Januar 2025 voraussichtlich auf der Seite www.turn10.eu präsentiert.
Neu ab diesem Jahr ist, dass die Schulungen über die Turngaue angeboten werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Trainerfortbildung zum Thema Leistungsvoraussetzungstests und Kaderwesen im Trampolinturnen olympisch
Trainerfortbildung zum Thema Leistungsvoraussetzungstests und Kaderwesen im Trampolinturnen olympisch

Höglwörtherstr. 221
81379 München
Beschreibung
In diesem Lehrgang werden Leistungsvoraussetzungstests sowie das Kaderwesen im Allgemeinen thematisiert.
Zum Lehrgang dürfen für den Praxisteil auch aktive Trampolinturner und - turnerinnen mitgenommen werden. Die Anmeldung der Aktiven erfolgt über die Lehrgangsleitung bzw. den Referenten Janis Flottmann unter janis.flottmann@btv-turnen.de.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

BTV Kursleiter Rückentraining: Grundlagen
BTV Kursleiter Rückentraining: Grundlagen

Schluchtweg 3
82229 Seefeld
Beschreibung
An diesem Wochenende lernst du in kompakter Form die wichtigsten Inhalte zum Rückentraining in Theorie und Praxis kennen. Zudem erwirbst du alle wichtigen Grundlagen zur selbstständigen Organisation und Durchführung von rückenspezifischen Kursen. Besonders das sichere und kompetente Anleiten der Übungen sowie deren Korrektur sind uns ein Anliegen. So bist du optimal auf deinen Rückenkurs vorbereitet.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichter-C-Lizenz Ausbildung Gerätturnen weiblich
Kampfrichter-C-Lizenz Ausbildung Gerätturnen weiblich

Judenbühlweg 11
97082 Würzburg
Beschreibung
Der Lehrgang soll die TN dazu befähigen, die Leistungsklassen 3 und 4 der Kür modifiziert eigenständig bewerten zu können. Grundlage hierzu ist die Arbeitshilfe (1. Auflage 2025), die in ausgedruckter oder digitaler Form zum Lehrgang mitgebracht werden muss. Für Kampfrichter%innen, die bisher ausschließlich im Bereich P-Stufen gewertet haben und auch für Neueinsteiger%innen empfiehlt es sich, die Arbeitshilfe vorab gelesen zu haben. Außerdem wird die Kenntnis der schriftlichen Kürzel für die gängigsten Elemente an allen 4 Geräten vorausgesetzt. Der Lehrgang umfasst einen Tag Schulung und am darauffolgenden Tag die zugehörige Prüfung (in Theorie und Praxis).
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Neue Wertungsbestimmungen im Spiraleturnen
Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Neue Wertungsbestimmungen im Spiraleturnen

Beschreibung
Kampfrichterfortbildung Stufe 2 Rhönradturnen nach neuen Wertungsbestimmungen. Spiraleturnen und die Rolle des Oberkampfrichters beim Spiraleturnen.
Die Kampfrichterfortbildung dient als Lizenzverlängerung für die Kampfrichterlizenz und kann mit 8 UE zur Lizenzverlängerung für die Trainer C Lizenz Leistungssport Rhönradturnen eingesetzt werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Pfahldorfer Str. 11
85110 Kipfenberg
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

.
89250 Senden-Ay
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren

4XF Functional Training Basics
4XF Functional Training Basics

Gabelsbergerstr. 64
86199 Augsburg
Beschreibung
Dieser Lehrgang dient als Grundlage und Einstieg in das Functional Training und ist Voraussetzung für die Teilnahme an “4XF: CrossTraining”, kann aber auch sehr gut zur Vertiefung genutzt werden. Du lernst effektive Wege zur Leistungssteigerung in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination kennen und bekommst einen umfangreichen Übungskatalog sowie Tipps, wie du ein Functional Training gestalten kannst.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerfortbildung Gerätturnen Breitensport - Schrauben, Pauschenpferd, Ringe, Sprung
Trainerfortbildung Gerätturnen Breitensport - Schrauben, Pauschenpferd, Ringe, Sprung

Heuberg 2
86647 Buttenwiesen
Beschreibung
In diesem Lehrgang werden die Geräte Pauschenpferd, Ringe und Sprung thematisiert. Schwerpunkte des Lehrgangs bilden neue Ideen und Techniken am Pauschenpferd, Einkugeln & Schleudern an den Ringen, weiterführende Sprünge zum Tsukahara am Sprung sowie Schrauben vorwärts und rückwärts.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Salsa Aerobic
Salsa Aerobic

Beschreibung
Wenn auch du Lebensfreude mit lateinamerikanischer Musik verbindest, dann bist du in diesem Lehrgang genau richtig! Du lernst mit viel Praxis, wie du in deinem Stil klassische Aerobic-Schritte in Latin Moves umwandeln kannst. Zudem bekommst du wichtige Tipps und Hilfen zu Schrittvariationen und zum Aufbau einer gelungenen Salsa Aerobic Choreografie! Alles was du an diesem Tag brauchst sind gute Laune, Hüfte, Schultern… eben alles, was du sowieso schon hast :)
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Neue Wertungsbestimmungen beim Sprung
Kampfrichterfortbildung Rhönradturnen Stufe 2: Neue Wertungsbestimmungen beim Sprung

Beschreibung
Kampfrichterfortbildung Stufe 2 Rhönradturnen nach neuen Wertungsbestimmungen. Sprung und höhere Sprunggruppen, sowie die Rolle des Oberkampfrichters beim Sprung.
Die Kampfrichterfortbildung dient als Lizenzverlängerung für die Kampfrichterlizenz und kann mit 8 UE zur Lizenzverlängerung für die Trainer C Lizenz Leistungssport Rhönradturnen eingesetzt werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

BTV Kursleiter Yoga 1
BTV Kursleiter Yoga 1

Pfarrergasse 2
93047 Regensburg
Beschreibung
Der BTV-Kursleiter Yoga 1 vermittelt die Grundlagen rund um die Themen Yogaphilosophie, Yoga-Anatomie und Physiologie, Asanans, Pranayama sowie Pädagogik und Didaktik (Rolle der Lehrperson im Yoga, Aufbau einer Yogastunde). Dadurch bist du am Ende in der Lage, Yoga in deine bisherigen Kursstunden zu integrieren sowie selbstständig Basic-Yogakurse anzuleiten.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Rosenauer Straße 43a
96450 Coburg
Beschreibung
Zul. Voraussetzungen: bestandener Theorietest
Die Theoriematerialien (inkl. Lernvideos) sind auf www.turn10.eu einsehbar. Dort kann auch die Theorieprüfung absolviert werden. Diese kann im Fall von nicht bestehen jeweils nach 24h wiederholt werden.
Ohne bestandene Theorieprüfung kann am Lehrgangstag nicht teilgenommen werden!
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gerätturnen
Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gerätturnen

Schulstraße 2
86653 Monheim
Beschreibung
Das Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gerätturnen (1. Lizenzstufe) spiegelt das vielfältige Angebot des Bayerischen Turnverbandes im Bereich Gerätturnen wider. Im Aufbaumodul erhältst du eine Einführung in den wettkampforientierten Breitensport des Gerätturnens. Grundlegende Inhalte sind Elemente aus den P-Übungen, Turn10 und LK-Stufen. In den Lehrversuchen bereitest du dich systematisch auf deine praktische Prüfung vor.
Prüfungen: Die Prüfung setzt sich zusammen aus einer schriftlichen Prüfung (60 min. über die Inhalte des Basis- und Aufbaumoduls) und einer praktischen Lehrprobe.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

BTV Kursleiter Yoga 2
BTV Kursleiter Yoga 2

Pfarrergasse 2
93047 Regensburg
Beschreibung
Beim BTV-Kursleiter Yoga 2 tauchst du noch intensiver in die Welt des Yogas ein, wodurch du am Ende kompetent und selbstständig Yogakurse durchführen kannst. Die gelernten Grundlagen vom BTV-Kursleiter Yoga 1 werden ausgebaut, indem du weiterführende Atemtechniken und Asanas kennenlernst, in die Themen Meditation, Mantra und Mudra einsteigst und dich mit der energetischen Anatomie beschäftigst. Zudem lernst du, wie du deine Yogastunden mit Musik, Klang oder einem bestimmten Thema abwechslungsreich gestalten kannst.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

BTV Kursleiter Yoga Vertiefung
BTV Kursleiter Yoga Vertiefung

Pfarrergasse 2
93047 Regensburg
Beschreibung
Bei diesem Lehrgang werden die Themen Ausrichtung und Korrektur (Adjustments und Alignement) sowie weiterführende Atemtechniken (Pranayama) vertieft. Du bekommst wichtige Tipps rund um das Thema “Hands on” und lernst das Prinzip von Stabilität und Leichtigkeit in den Asanas zu verinnerlichen, um zielgruppenorientiert unterrichten zu können. Ebenfalls werden Übungen für die Flexibilität der Atemhilfsmuskulatur durchgeführt, welche für die weiterführende Atemtechniken essenziell sind.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trampolinturnen - Kampfrichter D/C Ausbildung
Trampolinturnen - Kampfrichter D/C Ausbildung

Jahnstraße 8
91054 Erlangen
Beschreibung
Theorie nach CoP 2025-2026; Wertung der Haltung, Schwierigkeitswert und Prüfung für Trampolin und Doppelminitrampolin.
Für die Teilnahme an der Prüfung zur Kampfrichter C-Lizenz wird eine vorher erworbene D-Lizenz vorausgesetzt. Die D-Lizenz kann innerhalb des Lehrgangs erworben werden.
Die D- bzw. C-Prüfung besteht aus fünf Prüfungsteilen: Haltung (Doppelminitrampolin und Großgerät), Theorie und Schwierigkeitswert (Doppelminitrampolin und Großgerät).
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Lindenbrunnenweg 51
97422 Schweinfurt
Beschreibung
Zul.voraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien werden auf www.turn10.eu abrufbar sein. Dort wird man sich ab Januar 2025 für den Theorietest anmelden und diesen jederzeit online ablegen können.
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Qi Gong – 5 Elemente / Winter und Frühling
Qi Gong – 5 Elemente / Winter und Frühling

Gänserain 8
63911 Klingenberg-Trennfurt
Beschreibung
Qi Gong ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und dient der Gesunderhaltung und Prävention. Qi Gong Übungen können den Qi-Fluss im Körper harmonisieren, die Zellen mit frischer Energie nähren, den Gleichgewichtssinn fördern, ein besseres Körpergefühl geben, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Organe stärken. Die Freude am Leben und die in uns wohnende vitale Kraft können sich so entfalten. Qi Gong ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet.
Der Inhalt dieses Qi Gong Kurses richtet sich nach den 5 Elementen, den Jahreszeiten. Entsprechend der Jahreszeit werden Übungen für den Winter und Frühling gelernt.
Lerne in diesem Lehrgang einen ersten Einstieg in die Elemente Winter und Frühling und wie Du diese auch in deine Übungsstunden integrieren kannst.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Oberstufe
Turn10® Kampfrichter Oberstufe

Lindenbrunnenweg 51
97422 Schweinfurt
Beschreibung
Zul.voraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien werden auf www.turn10.eu abrufbar sein. Dort wird man sich ab Januar 2025 für den Theorietest anmelden und diesen jederzeit online ablegen können.
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
ACHTUNG: KEINE Lizenzverlängerung
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Gebühren
Downloads

Helfer-Workshop im Kinderturnen I
Helfer-Workshop im Kinderturnen I

Bürgerplatz 1
96472 Rödental
Beschreibung
Vermittlung von Grundlagen im Kinderturnen: motorische Entwicklungsstufen, Tipps für Stunden- und Geräteaufbau, Eltern-Kind-Turnen/Kleinkindturnen/Kinderturnen, Bewegungsgeschichten und -landschaften, Helfen und Sichern, Spiele und Rituale.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Einstieg in den Kindertanz
Einstieg in den Kindertanz

Jahnstraße 32
86931 Prittriching
Beschreibung
Der Lehrgang "Einstieg in den Kindertanz" richtet sich an Trainer, die Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren spielerisch an die Welt des Tanzens heranführen möchten. Vermittelt werden tänzerische Grundlagen wie Rhythmusgefühl, Körperwahrnehmung und einfache Schrittfolgen, die die motorische Entwicklung und Kreativität der Kinder fördern. Der Lehrgang kombiniert praxisorientierte Übungen mit pädagogischen Methoden, um Trainer darin zu unterstützen, Kindern Spaß an Bewegung und Musik zu vermitteln und ihnen einen positiven Zugang zum Tanzen zu ermöglichen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

DTB-Basisschein Trampolinturnen - Grundkurs
DTB-Basisschein Trampolinturnen - Grundkurs

Höglwörtherstr. 221
81379 München
Beschreibung
Der DTB Basisschein Trampolinturnen dauert 32 UE und setzt sich aus dem Grund- und dem Aufbaukurs zusammen.
Lehrgangsinhalte Grundkurs: Methodik, Hilfestellungen, Geräteauf- und -abbau, Gewöhnungsübungen, Spielformen, Sicherheitshinweise, Rechtsfragen, von den Grundsprüngen über Sitz- bis zum Rückensprung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

BTV Kursleiter Pilates
BTV Kursleiter Pilates

Raiffeisenstr. 14
83607 Holzkirchen
Beschreibung
Beim “BTV-Kursleiter Pilates” werden die Grundlagen des Trainings in Theorie und Praxis vermittelt, sowie das Zusammenspiel mit der Atmung geübt. Ebenfalls lernst du, wie du eine Pilates-Stunde methodisch aufbaust und eigenständig anleiten kannst, wodurch du das notwendige Know-How erhältst, eine Pilates-Stunde kompetent und sicher zu planen sowie durchzuführen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Schutz vor Gewalt im Turnsport I
Schutz vor Gewalt im Turnsport I

Beschreibung
Unbeschwertes Sporttreiben - das ist, was wir alle wollen. Egal, ob als Sportler oder als Trainer, egal in welchem Alter. Der Auftrag für uns alle lautet eine Kultur des Hinsehens und Handelns zu schaffen. In der Fortbildung erhältst du Aufklärung, Grundlagenwissen und Sensibilisierung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Qi Gong Schnupperabend
Qi Gong Schnupperabend

Beschreibung
Erlebe pure Entspannung und Energie tanken beim Qi Gong Schnupperabend mit Manuela Jacob! Lasse den stressigen Alltag hinter dir und tauche ein in die wohltuende Welt des Qi Gong. Entdecke die Kraft der sanften Bewegungen und spüre, wie Körper und Geist in Einklang kommen. Erfahre mehr über Qi Gong und die fernöstliche Atemtechnik.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Resilienz fördern, um die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern
Resilienz fördern, um die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern

Beschreibung
Bei Druck, Stress und Überforderung kann man ganz leicht aus der Bahn geworfen werden. Unter anderem kann man durch leichte Bewegungseinheiten die persönliche Resilienz fördern, quasi die eigene Widerstandskraft, in Bezug auf stressige Situationen, stärken und fördern. 7 Faktoren sind im Wesentlichen dafür ausschlaggebend, wie wir schwierige Situationen besser meistern können. Unter anderem kann man durch leichte Bewegungseinheiten die persönliche Resilienz fördern, quasi die eigene Widerstandskraft, in Bezug auf stressige Situationen, stärken und fördern.
Anrechenbare Lerneinheiten
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Yoga: Shavasana mal anders
Yoga: Shavasana mal anders

Beschreibung
Inspirierende Möglichkeiten den Geist am Ende der Yogastunde zu beruhigen. Atemtechniken, Klang, Mantra, Yin Yoga Haltungen oder Berührung - erlebe ein paar Methoden und nimm mehr mit, um es in deinem Unterricht auszuprobieren.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Vielseitige Entspannungstechniken
Vielseitige Entspannungstechniken

Schulplatz 5
97618 Eichenhausen
Beschreibung
Einführung und Aufbau der Entspannungmethoden: Atemtechnik, P M R, Yoga, Phantasiereisen usw. Gleichgewicht zwischen Alltagsstress und Auszeit finden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Ausbildung Kampfrichter TGM/TGW - Turnen, Tanzen, Singen, messbare Disziplinen
Ausbildung Kampfrichter TGM/TGW - Turnen, Tanzen, Singen, messbare Disziplinen

Deutschherrnstr. 10
90402 Nürnberg
Beschreibung
Ausbildung zum Kampfrichter TGM/TGW/KGW in den Disziplinen Tanzen, Turnen, Singen und messbar.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Fortbildung Kampfrichter TGM/TGW
Fortbildung Kampfrichter TGM/TGW

Deutschherrnstr. 10
90402 Nürnberg
Beschreibung
Fortbildung der Kampfrichter TGM/TGW/KGW in den Disziplinen Singen, Tanzen, Turnen und messbar.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Wiesenweg 5
63939 Wörth am Main
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Parkour in der Turnhalle
Parkour in der Turnhalle

Lessingstraße 27
93049 Regensburg
Beschreibung
Die Sportart Parkour wird derzeit überwiegend im freien, oft urbanen Terrain praktiziert. Parkour bietet auch Trainingskonzepte für die Turnhalle, um so vor allem auch Anfängern einen sicheren Einstieg in diese Sportart zu bieten. F??r Fortgeschrittene gilt es, schwierigere Bewegungen methodisch und sicher zu erlernen. Hierbei werden auch Parallelen zu bekannten Elementen aus dem Turnen gezogen und so neue Trainingsmöglichkeiten mit Standard-Turngeräten vorgestellt.
In Kooperation mit Parkour.org
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Erste Hilfe Kurs 02
Erste Hilfe Kurs 02

Landsberger Str. 3
86179 Augsburg
Beschreibung
Der EH-Kurs richtet sich an alle angehenden Trainer/ÜL, da spätestens zum Prüfungstermin der jeweiligen Ausbildungen ein EH-Kurs nachgewiesen werden muss. Auch zur Auffrischung kann der Kurs gebucht werden. Der Kurs wird anerkannt für den Erwerb des Führerscheins. Inhalt des Kurses: Grundlagen EH, praktische Übungen, Reanimation, Einsatz eines AED, Umgang mit Verbandsmaterial, Krankheitsbilder und deren Maßnahmen, sportspezifische Verletzungen, Rechtliche Grundlagen.
Der EH-Kurs ist für Teilnehmer aus BLSV-Mitgliedsvereinen kostenlos, da die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) die Kosten übernimmt. Deshalb erhalten alle Teilnehmer von uns per Mail - vor Kursbeginn - ein Abrechnungsformblatt für die VBG. Bitte das Abrechnungsformblatt vollständig ausfüllen und zum EH-Kurs mitbringen. Bitte Schreibzeug und Verpflegung mitbringen.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kinderturnlehrgang
Kinderturnlehrgang

Josef-Dunau-Ring 2
86663 Asbach-Bäumenheim
Beschreibung
Zum Redaktionsschluss standen die detaillierten Inhalte noch nicht fest
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Das kleine 1x1 des Kinderturnens
Das kleine 1x1 des Kinderturnens

Schulweg 1
84088 Neufahrn in Niederbayern
Beschreibung
Praxisnahe Konzepte und altersgerechte Übungen, die Kinder spielerisch an Bewegung heranführen und ihre motorischen Fähigkeiten fördern. Wir wollen Kinder in ihrer sportlichen Entwicklung unterstützen. Durch abwechslungsreiche Spiele und kreative Bewegungsangebote lernt ihr, wie ihr Kindern Spaß an Bewegung vermitteln und gleichzeitig ihre körperliche und soziale Entwicklung fördern können.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichter A-Lizenz Gerätturnen männlich Lehrgang & Prüfung
Kampfrichter A-Lizenz Gerätturnen männlich Lehrgang & Prüfung

Holzstraße 39
89233 Neu-Ulm
Beschreibung
Kampfrichter A-Lizenz Ausbildung im Gerätturnen männlich inkl. Prüfung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Seniorenlehrgang "Sport für Ältere" 8 UE Bewegung trotz(t) Alter - Schwerpunkt Ausdauer und Koordination
Seniorenlehrgang "Sport für Ältere" 8 UE Bewegung trotz(t) Alter - Schwerpunkt Ausdauer und Koordination

Enggleis 6
91058 Erlangen/Tennenlohe
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

No body is perfect
No body is perfect

n.n.
91166 Georgensgmünd
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Hofstetter Str. 22
85113 Böhmfeld
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten

Aerial Yoga
Aerial Yoga

Raiffeisenstr. 14
83607 Holzkirchen
Beschreibung
Aerial Yoga – Muskeltraining, Entspannung und Massage: In dieser neuen Form des funktionalen Trainings üben wir in und mit einem trapezförmigen Aerialtuch, können loslassen und schwebend Yoga üben. Alle Übungen werden vorbereitet, die Technik erklärt und geübt. Das Tuch begleitet uns wie ein Trainingspartner durch die Übungen, indem es uns trägt und unterstützt. Durch seine Beweglichkeit wird die Stabilität der Körpermitte gefördert. Umkehrhaltungen können mithilfe des Aerialtuches auch bei Schulter-Nackenproblemen geübt werden. Fließende Bewegungen in Verbindung mit einer bewussten Atmung und speziellen Visualisierungen regenerieren alle Strukturen des Körpers, schaffen eine ganzheitliche Tiefenentspannung und stimulieren die Selbstheilungskräfte und ein positives Lebensgefühl.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerfortbildung Balken und Boden Gerätturnen Breitensport
Trainerfortbildung Balken und Boden Gerätturnen Breitensport

Höglwörtherstr. 221
81379 München
Beschreibung
Von grundlegenden bis hin zu fortgeschrittenen Balkenakrobatik-Elementen – dieser Lehrgang vermittelt praxisnah korrekte Technik, effektive Hilfestellung und methodische Übungsaufbauten, um durch gute Grundlagen das Erlernen anspruchsvollerer Akroelemente zu ermöglichen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Alter Dorfring 22a
97688 Bad Kissingen-Arnshausen
Beschreibung
Zulassungsvoraussetzungen :
bestandener Theorietest, dieser kann ab sofort absolviert werden und ist auf der Seite www.turn10.eu abrufbar. Bezeichnung: „Die neue Turn10-Wertungsrichter%innen-Theorie-Prüfung“. Die Prüfung kann im Falle von Nichtbestehen nach 24h wiederholt werden. Zulassung von Minderjährigen nur bei gleichzeitiger Anmeldung Volljähriger des gleichen Vereins / Institution.
Inhalt:
Besprechung einzelner Turn10® Elemente, Bewertung von Turn10® Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10® Basisstufe
Sonstiges:
Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben. Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE zur Lizenzverlängerung anerkannt werden.
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Kampfrichterlehrgang Turn10 Basisstufe
Kampfrichterlehrgang Turn10 Basisstufe

Aubingerstraße 12
81243 München
Beschreibung
Inhalt: Seit 01. Januar 2025 gilt ein neues/ überarbeitetes Turn10® Programm. Alle Kampfrichterlizenzen müssen ab sofort aufgefrischt werden.
Es gibt einen Turn10®-Grundlagen-Lehrgang als Online-Selbstlernkurs, anschließend kann zu beliebiger Zeit der Theorietest online absolviert werden. (dieser Test kann beliebig oft nach 24 Stunden wiederholt werden). Der bestandene Theorietest, ist die Zulassungsvoraussetzung für den eintägigen Kampfrichterlehrgang Turn10® Basisstufe, den wir hiermit anbieten.
Alle Informationen zum überarbeiteten Turn10® 2025+ Programm sowie die Theorieschulung, findet ihr auf www.turn10.eu .
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

RSG Kampfrichterausbildung B-Lizenz
RSG Kampfrichterausbildung B-Lizenz

Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Beschreibung
Die Kampfrichter B-Ausbildung baut auf der C-Lizenz auf. Sie besteht aus einem online Teil und einem praxis Teil inklusive Prüfung. Vermittelt werden Kenntnisse der Wertungsvorschriften zur Bewertung aller Altersklassen. Der Einsatz erfolgt auf Gau-/Kreis-, Bezirks- und Landesebene in allen Wettkampfbereichen und auf Bundesebene beim Regio-Cup, sowie bei Deutschen Turnfesten.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichterfortbildung Sportakrobatik Lizenzstufe 7/6
Kampfrichterfortbildung Sportakrobatik Lizenzstufe 7/6

Kölburger Straße 34
86653 Monheim
Beschreibung
Zusätzlich können Trainer/innen und alle weiteren Interessierten am Lehrgang teilnehmen. Allerdings können diese Personen keine Kampfrichterlizenz erwerben. Zur Lizenzverlängerung für die Trainer C Lizenz kann der Lehrgang nicht anerkannt werden.
Der Lehrgang ist für alle Kampfrichter, die ab dem Jahr 2025 werten wollen, eine Pflichtveranstaltung. Es wird eine Prüfung abgelegt und eine Einstufung in die jeweils erreichte Lizenzstufe vorgenommen. Wer an diesem Lehrgang nicht teilnehmen kann, muss sich eigenständig um eine Lizenzverlängerung kümmern. Ohne bestandene Prüfung ist kein Kampfrichtereinsatz möglich.
Der Lehrgang findet von 09.00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr statt.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kinderturnen - Bewegungsförderung für Kinder
Kinderturnen - Bewegungsförderung für Kinder

Am Witzpfad 1 c
97907 Hasloch
Beschreibung
Wissenswertes über Psychomotorik in Theorie und Praxis Basics.
Es muss nicht immer der große Geräteaufbau sein, der Fokus liegt auf Bewegung und Kreativität mit „Materialien mit Aufforderungscharakter“. Wir entwickeln Ideen und finden heraus, wie wir durch kleine Impulse die Kinder motivieren, damit sie selbst kreativ sind … es macht einfach immer wieder viel Spaß und Freude.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Hip Hop und Co. meets Show
Hip Hop und Co. meets Show

Am Moosfeld 3
81829 München
Beschreibung
In diesem Lehrgang lernst du den Weg von einer Choreografie zur Show mit Hilfe von zum Beispiel Partner Hip Hop.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aktionsbörse Gymwelt - 8 UE
Aktionsbörse Gymwelt - 8 UE

N.N.
94405 Landau
Beschreibung

Aktionsbörse Gymwelt
Aktionsbörse Gymwelt

N.N.
94405 Landau
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Teilseminare
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Wiesenweg 5
63939 Wörth am Main
Beschreibung
Zulassungsvoraussetzungen: bestandener Theorietest Die Theoriematerialien (inkl. Lernvideos) sind auf www.turn10.eu einsehbar. Dort kann auch die Theorieprüfung absolviert werden. Diese kann im Fall von nicht bestehen jeweils nach 24h wiederholt werden. Ohne bestandene Theorieprüfung kann am Lehrgangstag nicht teilgenommen werden!
Bei nachweislich kompletter Teilnahme an der Kampfrichter-Lizenz Ausbildung können die genannten Lizenzen mit 8 UE verlängert werden.
Anmeldung unter Angabe von Name, Verein, Geburtsdatum an Martina Rota martina.rota@gmx.ch
Inhalt: Besprechung einzelner Turn10 Elemente, Beantwortung von Fragen, Bewertung von Turn10 Übungen auf der Basisstufe, Prüfung zur Kampfrichterlizenz Turn10 Basisstufe
Sonstiges: Die Teilnehmenden benötigen ein elektronisches Endgerät mit Internetzugang (Handy, Tablet) um die Wertungen bei der Prüfung einzugeben. Bitte das überarbeitete Turn10 Programm mitbringen, ausgedruckt oder auf elektronischem Endgerät. Downloadbar auf www.turn10.de
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Kinderturnen mit Spiel und Spaß
Kinderturnen mit Spiel und Spaß

Schulplatz 5
97618 Eichenhausen
Beschreibung
Der Lehrgang "Kinderturnen mit Spiel und Spaß" richtet sich an Trainer, die kreative und abwechslungsreiche Methoden zur Bewegungsförderung bei Kindern erlernen möchten. Im Fokus stehen spielerische Übungen, die die motorischen Fähigkeiten der Kinder entwickeln und gleichzeitig für Freude und Begeisterung sorgen. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Anleitungen zur Gestaltung von Turnstunden, die Kinder auf spielerische Weise an Bewegung heranführen und ihre sozialen Fähigkeiten stärken.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Wirbelsäule 2.0 - beweglicher, starker Rücken
Wirbelsäule 2.0 - beweglicher, starker Rücken

Am Moosfeld 3
81829 München
Beschreibung
Ein gesunder Rücken ist nicht nur beweglich, sondern auch stark! Das große Ziel: Schmerzfrei im Alltag und in der Freizeit!
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichter Gerätturnen D-Lehrgang
Kampfrichter Gerätturnen D-Lehrgang

.
84435 Lengdorf
Beschreibung
Inhalte und Regelungen zur Bewertung der P-Übungen des DTB im Gerätturnen weiblich.
Zielgruppe: Kampfrichterinnen und Kampfrichter, die bereits erste Erfahrungen in der Bewertung von P-Übungen haben und die Kari-D-Lizenz erwerben möchten; Trainer, die sich näher mit dem Wertungssystem auseinander setzen möchten.
Erfahrungen auf Gau-/Bezirks-Ebene empfohlen.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aktionsbörse Gymwelt - 8 UE
Aktionsbörse Gymwelt - 8 UE

N.N.
94405 Landau
Beschreibung

Aufbaumodul Übungsleiter B Sport in der Prävention: Basiskurs
Aufbaumodul Übungsleiter B Sport in der Prävention: Basiskurs

Schlierseer Str. 32
83714 Miesbach
Beschreibung
Der Basiskurs beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch Bewegung im Verein. Zudem wird die Prävention von gesundheitlichen Problemen/Erkrankungen durch Bewegung und Entspannung thematisiert. Dabei stehen neben physiologischen und anatomischen Grundlagen die drei großen Themen Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung und Dehnung sowie Entspannung im Vordergrund.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Ganztag und Vereine
Ganztag und Vereine

Beschreibung
Dieser Lehrgang richtet sich an Trainer und Übungsleiter, die sich auf die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Ganztagsschulen vorbereiten möchten. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre sportlichen Angebote sinnvoll in den Ganztag integrieren und dabei die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sowie die Anforderungen der Schule berücksichtigen können. Zudem wird die Bedeutung von Bewegung und Sport für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen thematisiert.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Spiel, Spaß und Orientierung in der Natur
Spiel, Spaß und Orientierung in der Natur

Kreuther Str. 22
93170 Bernhardswald
Beschreibung
Wir sind in der Gruppe draußen aktiv. Wir erkunden die Gegend bei Tag und auch mal bei Nacht. Wir suchen mit Karte und Kompass nach dem richtigen Ziel. Wer ein unterhaltsames Wochenende mit anderen Kindern und Jugendlichen vorrangig draußen verbringen und grundlegende Erfahrungen beim Orientierungslauf machen möchte, der ist hier richtig! Alle diese Fragen und ganz viel Spaß in der Natur und in der Gruppe stehen im Vordergrund an diesem Wochenende.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gerätturnen
Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gerätturnen

Stettiner Straße 1/Judenbühlweg 11
97082 Würzburg
Beschreibung
Das Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gerätturnen (1. Lizenzstufe) spiegelt das vielfältige Angebot des Bayerischen Turnverbandes im Bereich Gerätturnen wider. Im Aufbaumodul erhältst du eine Einführung in den wettkampforientierten Breitensport des Gerätturnens. Grundlegende Inhalte sind Elemente aus den P-Übungen, Turn10 und LK-Stufen. In den Lehrversuchen bereitest du dich systematisch auf deine praktische Prüfung vor.
Prüfungen: Die Prüfung setzt sich zusammen aus einer schriftlichen Prüfung (60 min. über die Inhalte des Basis- und Aufbaumoduls) und einer praktischen Lehrprobe.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

No body is perfect
No body is perfect

St.-Ulrich-Str. 15
92269 Fensterbach
Beschreibung
Ein Lehrgang zum Thema Körperbewusstsein und körperliche Leistungsfähigkeit
Kein Körper ist perfekt – und das ist auch gut so.
Inhalte im Detail:
2 UE Handicaps, Einschränkungen – wie gehe ich in meiner Stunde damit um
2 UE Erfahrungen sammeln mit dem Alterssimulationsanzug
2 UE Indian Balance®
2 UE Übungen mit den smovey®RINGEN
Dieser Lehrgang will Übungsleiter%innen
- Wissen zu Übungsmethoden vermitteln, die geeignet sind, unsere körperliche Leistungsfähigkeit zu unterstützen,
- Wissen zu möglichen Handicaps und Einschränkungen vermitteln,
- Wissen vermitteln, wie Übungen für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten angepasst und abgeändert werden können.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Präventionstraining kindgerecht umgesetzt anhand von Praxisbeispielen
Präventionstraining kindgerecht umgesetzt anhand von Praxisbeispielen

Martin-Gomm-Weg 10
86169 Augsburg
Beschreibung
In diesem Lehrgang lernen Trainer, wie sie Präventionstraining altersgerecht und spielerisch für Kinder gestalten können. Anhand von praxisnahen Beispielen wird vermittelt, wie Präventionsmaßnahmen effektiv in das Training integriert werden können, um sowohl körperliche als auch emotionale Gesundheit zu fördern. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Methoden, um Kinder nachhaltig zu motivieren und sicherzustellen, dass Prävention ein fester Bestandteil des Trainingsalltags wird.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

AK Kampfrichter Fortbildung Gerätturnen weiblich
AK Kampfrichter Fortbildung Gerätturnen weiblich

Hildegard-von-Bingen-Anger 4
80937 München
Beschreibung
In der Fortbildung wird das Bewerten der AK Übungen geschult.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Schmerzfrei & Mobil
Schmerzfrei & Mobil

Untere Hauptstraße 31
85354 Freising
Beschreibung
Erfahren Sie, wie gezielte Bewegungs- und Entspannungstechniken helfen, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern! In diesem Kurs lernen Sie Übungen zur Lockerung und Kräftigung von Muskulatur und Gelenken sowie zur Förderung von Beweglichkeit und Entspannung. Ergänzt wird das Programm durch theoretisches Wissen über Schmerzursachen und Körperbewusstsein.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Entspannt durch das Frühjahr
Entspannt durch das Frühjahr

Untere Dorfstraße 13
87448 Waltenhofen-Oberdorf
Beschreibung
Dieser Lehrgang vermittelt dir verschiedene Techniken für ein entspanntes Frühjahr. Lerne neue Übungen, Entspannungsformen oder Dehnpositionen kennen. Quasi alles was deinem Körper gut tut und welche Techniken du in dein Training integrieren kannst.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Kampfrichter A-Lizenz Gerätturnen männlich Lehrgang & Prüfung
Kampfrichter A-Lizenz Gerätturnen männlich Lehrgang & Prüfung

Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Beschreibung
Kampfrichter A-Lizenz Ausbildung im Gerätturnen männlich inkl. Prüfung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichter Gerätturnen C-Lehrgang
Kampfrichter Gerätturnen C-Lehrgang

Jahnstr. 23-25
85221 Dachau
Beschreibung
Inhalte und Regelungen zur Bewertung der DTB - Gerätturnen weiblich - Übungen Kür modifiziert - insbesondere LK3/LK4. Der LG dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Kari-C-Lizenz (keine Verlängerung von Trainer-Lizenzen).
Zielgruppe: Kampfrichter:innen, die bereits erste Erfahrungen in der Bewertung von LK-Übungen haben und die Kari-C-Lizenz erwerben möchten; Trainer, die sich näher mit dem Wertungssystem auseinander setzen möchten.
Voraussetzungen: Gültige KaRi-D-Lizenz oder zwei KaRi-Einsätze in LK-Wettkämpfen in 2023/2024 auf Landesebene oder auf Gau-/Bezirksebene (Nachweis durch KaRi-Buch); Kenntnisse der Wertungsvorschriften Kür modifiziert (LK-Übungen) GT wl und der Wertungskurzschrift
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kinderturnlehrgang
Kinderturnlehrgang

Kemptener Str. 7
87730 Bad Grönenbach
Beschreibung
Eltern-Kind-Turnen (1,5 – 5 Jahre): 9:00 – 10:30 Uhr
Organisation der Stunde, Phantasievolle Bewegungslandschaften mit unterschiedlichen
Schwerpunkten
Einstieg ins Gerätturnen (5 – 8 Jahre): 10:45 – 12:15 Uhr
Spielerischer Stundeneinstig, Schaffung körperlicher Voraussetzungen für das Turnen, erstes
Turnen am Schwebebalken und am Reck
Kinderturnen (ab 5 jahre): 13:00 – 14:30 Uhr
Grundkenntnisse und Schaffung körperlicher Voraussetzungen zum Turnen am Boden (Rolle
vw./rw., Handstand, Rad,…) und Sprung (Hocke), Übungsinhalte, Hilfestellung
Schwierigere Elemente: 14:45 – 16:15 Uhr
Methodische Reihen zu den Themen Handstützüberschlag am Sprung, Flick-Flack, Kippe, freies
Rad
Bitte Kinder mitbringen!c
Anmeldung an: Birgit.Scheufele@Turnuntergau2-UA.de
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Hilfeleistung und Methodik an den Turngeräten I
Hilfeleistung und Methodik an den Turngeräten I

Nordring 39
83624 Otterfing
Beschreibung
In diesem Lehrgang stehen die klassischen Turngeräte wie Boden, Barren, Sprung, Ringe und Reck im Fokus. Wir werden dabei Aufbau, effektive Sicherungsmaßnahmen und kindgerechte Heranführung an das jeweilige Gerät betrachten. Außerdem werden wir für die wichtigsten Elemente neben der technischen Ausführung die methodischen Übungsreihen, Hilfestellungen und didaktischen Aufbauten kennenlernen. Dabei geht es sowohl um ein systematisches Leistungsvoraussetzungstraining als auch um die korrekte und flexible technische Ausführung der Elemente.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Variationen des Faszientrainings
Variationen des Faszientrainings

Untere Dorfstraße 13
87448 Waltenhofen-Oberdorf
Beschreibung
Lerne in diesem Lehrgang das theoretische Wissen zu Faszien kennen und erkunde dann in der Praxis alle Variationen des Trainings für die Faszien. Schon mal von Bouncen für die Faszien gehört? Neugierig? Dann los in diesen Lehrgang!
Bitte Faszienrolle und -ball (falls vorhanden) mitbringen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Krafttraining für Jugendliche
Krafttraining für Jugendliche

Wiesenstraße 27
91166 Georgensgmünd
Beschreibung
Der Lehrgang "Krafttraining für Jugendliche" richtet sich an Trainer, die spezielle Kenntnisse in der sicheren und effektiven Gestaltung von Krafttraining für Jugendliche erwerben möchten. Die Teilnehmer lernen, wie sie altersgerechte Übungen auswählen, die körperliche Entwicklung unterstützen und Verletzungsrisiken minimieren. Neben theoretischen Grundlagen zur Anatomie und Physiologie werden praktische Methoden vermittelt, um Jugendliche motivierend und nachhaltig für das Krafttraining zu begeistern.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Werte - Wertschätzung im Kinderturnen
Werte - Wertschätzung im Kinderturnen

Martin-Gomm-Weg 10
86169 Augsburg
Beschreibung
In diesem Lehrgang erfahren Trainer, wie sie Werte wie Respekt, Fairness und Teamgeist im Kinderturnen vermitteln und die Wertschätzung jedes Kindes fördern können. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen lernen sie, wie eine positive Gruppenkultur geschaffen wird, in der jedes Kind sich wertgeschätzt und anerkannt fühlt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

DTB-Basisschein Trampolinturnen - Aufbaukurs
DTB-Basisschein Trampolinturnen - Aufbaukurs

Höglwörtherstr. 221
81379 München
Beschreibung
Der DTB Basisschein Trampolinturnen dauert 32 UE und setzt sich aus dem Grund- und dem Aufbaukurs zusammen.
Lehrgangsinhalte Aufbaukurs: Bauchsprung, Salto vorwärts/rückwärts (inkl. Technik und Hilfestellungen) etc., Verbandsstrukturen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Stress effektiv reduzieren - Bewegung, Atmung und Meditation helfen dabei
Stress effektiv reduzieren - Bewegung, Atmung und Meditation helfen dabei

Beschreibung
Was genau ist Stress und wie entsteht er? Welche Stressfaktoren gibt es? Welche Symptome treten bei Stress auf und welche persönlichen Ressourcen können in stressigen Situationen eingesetzt werden? Viele Fragen zu diesem komplexen Thema lassen sich durch einfache Bewegungs- und Atemübungen sowie Meditation auflösen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Profil Kinder/Jugendliche, Schwerpunkt: Kinderturnen
Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Profil Kinder/Jugendliche, Schwerpunkt: Kinderturnen

Bahnhofswald 12
91448 Emskirchen
Beschreibung
Sport- und Modellstunden, fachspezifische Theorieinhalte (sportpädagogische Grundlagen, motorische Entwicklung, kindgerechte Trainings- und Bewegungslehre, soziale Kompetenzen), Spiele für alle Altersklassen, Entspannung, Erlebnispädagogik, methodische Wege für das Turnen an Geräten, Akrobatik und Jonglage, Koordinationstraining, Kindertänze, Bewegungsgeschichten und-landschaften.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Fit & Funky - eine einzigartige Kombination
Fit & Funky - eine einzigartige Kombination

Gabelsbergerstr. 64
86199 Augsburg
Beschreibung
Starte voller Energie in den Tag und schwing die Hüften! Von 9:00 bis 12:00 bringt dich "Schweppy" mit "4STREATZ® & Salsa Aerobic" zum Schwitzen - Spaß im Rhythmus garantiert! #tanzwiedubist
Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es bis 16:00 weiter mit purem Powertraining: Markus Ratzinger fordert mit "4XF Functional Fitness" deine Ausdauer und Kraft heraus.
Erlebe den Mix aus Tanz & Fitness - für alle Levels geeignet! Sei dabei und bring deinen Körper in Bestform!
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Vielfalt im Kinderturnen - Heterogene Gruppenstunden II
Vielfalt im Kinderturnen - Heterogene Gruppenstunden II

Ringstraße 31
85095 Denkendorf
Beschreibung
Ein Kind hat ein Handicap, ein Kind spricht eine andere Sprache und ein weiteres Kind ist einfach frei erzogen. Kinderturnstunden haben immer heterogene Gruppen. Mit neuen Spielideen, Veränderungen und viel Innovation kann man allen gerecht werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Schwebebalken und rückwärts Akrobatik am Boden
Schwebebalken und rückwärts Akrobatik am Boden

Zur Welzbachhalle 5
63762 Großostheim
Beschreibung
In der Fortbildung werden Balkenkonzept, Sprünge, Drehungen und Akrobatik am Schwebebalken und rückwärts Akrobatik am Boden behandelt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Bewegungstreffs im Freien kompetent anleiten
Bewegungstreffs im Freien kompetent anleiten

Am Sportzentrum 1
91083 Baiersdorf
Beschreibung
Du hast Interesse daran, eine Gruppe von Senioren bei der Bewegung zu begleiten, betreuen und zu leiten? Der BWT ist eine offene, einsteigerfreundliche Organisationsform, bei der sich interessierte Menschen als Gruppe zu einem Bewegungsangebot treffen und dies in der Gemeinsamkeit erleben und umsetzen. Das inhaltliche Angebot für die Zielgruppe “Ältere” ist ein niedrigschwelliges Bewegungsprogramm, welches auf die Förderung bzw. dem Erhalt der wichtigsten körperlichen Kernkompetenzen ausgerichtet ist. Du benötigst dafür keine Vorkenntnisse oder Lizenzen. Alles, was du mitbringen sollst, sind die Affinität zur Bewegung, Freude im Umgang mit Menschen, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Umgang als Trainer mit psychischen Defiziten und Erkrankungen - Einblick in mentales Training
Umgang als Trainer mit psychischen Defiziten und Erkrankungen - Einblick in mentales Training

Keplerstraße 1
91056 Erlangen
Beschreibung
Erkennen und Bewerten von psychischen Defiziten und Erkrankungen, Beratung, Umgang als Trainer und Sportler. Auswirkungen eines Metaltrainings, Bedeutung im Sport und praktische Methoden.
ONLINE-ANMELDUNG: https://widgets.yolawo.de/w/674de883b5b342780b3b79b0
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Helfer-Workshop im Kinderturnen II
Helfer-Workshop im Kinderturnen II

Ringstraße 31
85095 Denkendorf
Beschreibung
Vermittlung von Grundlagen im Kinderturnen: motorische Entwicklungsstufen, Tipps für Stunden- und Geräteaufbau, Eltern-Kind-Turnen/ Kleinkinderturnen/ Kinderturnen, Bewegungsgeschichten und -landschaften, Helfen und Sichern, Spiele und Rituale.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Tanzlehrgang
Tanzlehrgang

Nürnberger Str. 3
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Allround-Fitness 01
Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Allround-Fitness 01

Philipp-Maas-Weg 14
85591 Vaterstetten
Beschreibung
Das Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Allround-Fitness (1. Lizenzstufe) spiegelt das vielfältige Angebot des Bayerischen Turnverbandes wider. Im Aufbaumodul erhältst du je eine Einführung in folgende Bereiche: Fitness-Aerobic, Kinderturnen, Gerätturnen, Gymnastik, Rhythmus-Tanz, Turnen/Sport mit Älteren, kleine Spiele, Entspannung, Fitness- und Gesundheitstraining, Jugendturnen, Bewegungskünste, Trendsport, Turnspiele, Turnerjugendwettkämpfe. Folgende Prüfungen sind zu absolvieren und zu bestehen: 1. Schriftliche Prüfung: 60 Minuten über Inhalte des Basis- und Aufbaumoduls. 2. Praktische Prüfung/Lehrprobe: Die praktische Prüfung ist eine Lehrprobe. Du bekommst vorab ein Thema, welches du in schriftlicher Form ausarbeiten und vorlegen musst. In der Lehrprobe müssen Teile/Auszüge des erarbeiteten Themas praktisch demonstriert werden. In den Lehrversuchen (finden im Verlauf des Aufbaumoduls statt) bereitest du dich systematisch auf deine praktische Prüfung/Lehrprobe vor. Bitte bringe alle Unterlagen mit, welche du beim Basismodul erhalten hast. Alle weiteren nötigen Ausbildungsunterlagen bekommst du vor Ort am ersten Lehrgangstag. Die Kosten für die Lehrgangsunterlagen sind in der Teilnehmergebühr enthalten.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Faszienyoga
Faszienyoga

Beschreibung
Bei diesem Lehrgang lernst du wie du das myofaziale Gewebe ganzheitlich im Yogaunterricht ansprechen kannst. Du lernst Asana abzuwandeln und neue Bewegungsimpulse zu setzen. In diesem Lehrgang hast du die Möglichkeit verschiedene Übungen selbst durchzuführen und sammelst Ideen für deinen eigenen Unterricht. Ein bisschen Theorie darf natürlich auch nicht fehlen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Die Kunst der Selbstmotivation, um Widerstände zu überwinden
Die Kunst der Selbstmotivation, um Widerstände zu überwinden

Beschreibung
Wie können wir uns selbst motivieren, um z. B. in Wettkämpfen fokussiert und zielorientiert zu bleiben? Welche inneren Motivatoren bzw. Motivationshürden gibt es und wie beeinträchtigen sie unser Verhalten? Bewusstseins- und Bewegungsübungen bringen unseren Körper und unseren Geist wieder ins Gleichgewicht, um gezielt und effektiv Projekte und anstrengende Aufgaben zu bewältigen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kampfrichter-A-Lizenz Gerätturnen weiblich
Kampfrichter-A-Lizenz Gerätturnen weiblich

Hahnenkammstraße 19
91757 Treuchtlingen
Beschreibung
Dieser Lehrgang orientiert sich an der DTB Ausbildungsordnung und dem Code de Pointage 2025 bis 2028. Unter anderem werden die allgemeinen Bestimmungen für die Wettkampfteilnehmer, die Bewertungen der Übungen an den Geräten, die technischen Bestimmungen und die Geräte-Analyse von Übungen behandelt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aufbaumodul Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit, Schwerpunkt Erwachsene
Aufbaumodul Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit, Schwerpunkt Erwachsene

Baumgartenstraße 7
83607 Holzkirchen
Beschreibung
Fitness und Gesundheit - das sind die zentralen Motive für Menschen sich zu bewegen und Sport zu treiben. Inhalte dieser Ausbildung sind u.a. Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, Ernährung, neue Trends aus dem Gesundheits- & Fitness-Bereich sowie Fitnesstraining mit Musik, sodass du breitgefächert für deine Vereinssportstunden ausgebildet wirst. Das Aufbaumodul wird mit einer schriftlichen sowie praktischen Prüfung (Lehrprobe) abgeschlossen.
Vorteil: Durch den Besitz einer gültigen Lizenz Trainer C Fitness und Gesundheit kannst du dir den Basiskurs der Ausbildung zum Übungsleiter B Prävention (30 UE) anerkennen lassen und direkt in eines der Aufbauprofile einsteigen.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gymnastik-Rhythmus-Tanz
Aufbaumodul Trainer C Breitensport Gymnastik-Rhythmus-Tanz

Schillstr. 105-109
86169 Augsburg
Beschreibung
Gymnastik mit allen Facetten, Haltungsaufbau, Rhythmik-Schulung und Musikanalyse, Rhythmische Gymnastik, Technikschulung für Handgeräte, Grundlagentraining, Technikschulung und Methodik für verschiedene Tanzstile (z. B. Jazzdance, Modern Dance, Hip Hop) und Trends aus der Gymnastik-/Tanz-/Fitness-Szene. Nach dem Ablegen von 8 Übungen des Deutschen Gym-nastikabzeichens (DGA), welche in der Ausbildung erlernt und abgenommen werden, besteht für Interessierte die Möglichkeit, mit einer kleinen Prüfung eine Lizenz zum Prüfer DGA zu erwerben. Dies wird in einem dafür vorgesehenen Ausweis dokumentiert und berechtigt dazu, im Verein/Gau Übungen des DGA abzunehmen und die entsprechenden Urkunden auszustellen.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Qi Gong Inspiration
Qi Gong Inspiration

Sternweg 4
82343 Pöcking
Beschreibung
Tauche ein in die faszinierende Welt des Qi Gong bei unserem inspirierenden Workshop mit Manuela Jacob! Entdecke neue Übungen, Ideen und Techniken, die dir helfen, deinen Körper und Geist in Einklang zu bringen. Lasse dich von Manuela Jacobs jahrelanger Erfahrung und Leidenschaft für Qi Gong begeistern und tauche ein in die heilende Kraft dieser traditionellen chinesischen Praktik. Erlebe einen Workshop voller Inspiration, Entspannung und positiver Energie und lasse dich auf deiner Reise zu innerer Harmonie begleiten.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Basisstufe
Turn10® Kampfrichter Basisstufe

Rathausplatz 2
84036 Kumhausen
Beschreibung
Zum 01. Januar 2025 erhält das Turn10® Programm einen Relaunch.
Alle Kampfrichterlizenzen müssen aufgefrischt werden. Der Ablauf der Kampfrichterlehrgänge ist folgendermaßen geplant:
Es wird einen Turn10®-Grundlagen-Lehrgang als Online-Selbstlernkurs geben. Daran anschließend kann zu beliebiger Zeit der Theorietest online absolviert werden.
Dieser ist Zulassungsvoraussetzung für den eintägigen Kampfrichterlehrgang Turn10® Basisstufe, in dem auch die praktische Prüfung absolviert wird. Der Kampfrichterlehrgang Turn10® Oberstufe ist ein weiterer eintägiger Lehrgang.
Alle Informationen über das überarbeitete Turn10® Programm sowie die Theorieschulung und Prüfung werden ab Januar 2025 voraussichtlich auf der Seite www.turn10.eu präsentiert.
Neu ab diesem Jahr ist, dass die Schulungen über die Turngaue angeboten werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Pilates - Beckenbodentraining bis ins hohe Alter
Pilates - Beckenbodentraining bis ins hohe Alter

Schmalschläger Str. 5
83435 Bad Reichenhall
Beschreibung
Vermittelt werden die Grundübungen und kleine Variationen mit und ohne dem Einsatz von Kleingeräten. Im Fokus des Lehrgangs steht das Powerhouse.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Nordic Walking - Technik, Variationen und Tempo
Nordic Walking - Technik, Variationen und Tempo

Messerschmittstraße 4
93049 Regensburg
Beschreibung
Der Kurs geht über die „üblichen Basics“ des Nordic Walking Sports hinaus, bis zu biopsychologischen und medizinischen Aspekten des Trainings. Nordic Walking wird in diesem Lehrgangs als vielseitige Sportart und tolles Ganzkörpertraining verstanden, das dem Laufsport in nichts nachsteht. Von der genauen Technik, über das Aufwärmen, bis hin zu Variationen mit Stockeinsatz, Wettkampfvorbereitung und der Trainingsgestaltung über den Jahresverlauf bietet der Kurs alles was man wissen muss, um in den Sport einzusteigen oder sich verbessern zu wollen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Seniorenlehrgang
Seniorenlehrgang

Steinwenderstr. 1
83317 Teisendorf
Beschreibung
Lehrgangsthema: 2UE Gleichgewichtstraining mit Koordinationsschulung und Kraft
2UE Gymnastik und Mobilisation mit dem Stab
1UE Gedächtnistraining spielerisch – Entspannung
Meldeverfahren: Formlose Anmeldung mit Namen und Verein.
Formlose Anmeldung mit Namen und Verein: Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Lastschrifteinzug.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

80s Aerobic
80s Aerobic

Beschreibung
Back to the 80s! Mit der passenden Musik und einer coolen, klassischen Choreografie bringt dich Schweppy zum Schwitzen, Lächeln und Bewegen. Im Stile von Jane Fonda feiern wir tolle, bekannte Aerobic-Schritte und tanzen uns zurück in die 80er Jahre!
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Online Basismodul + Hausarbeit
Online Basismodul + Hausarbeit

Beschreibung
Jede Ausbildung zum Trainer/Übungsleiter C setzt sich aus einem Basismodul (Online Basismodul ca. 16 UE + Hausarbeit / Präsenz Basismodul ca. 24 UE) und einem Aufbaumodul (ca. 96 UE) zusammen.
Vor jedem Aufbaumodul zum Trainer/Übungsleiter C muss ein Basismodul absolviert werden. Im Basismodul werden alle sportartübergreifenden Theorieinhalte vermittelt, welche für die weiteren Trainer/Übungsleiter C Aufbaumodule relevant sind.
Die sportpraktische Ausbildung erfolgt in den jeweiligen Aufbaumodulen.
Bitte wähle ein Basismodul, welches zeitlich vor dem gewünschtem Aufbaumodul liegt.
Bitte beachte: Die vom BLSV angebotenen Basismodule werden nicht anerkannt.
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Online Basismoduls:
1. Das Online Basismodul findet über MS Teams statt.
2. Zeitnah vor Lehrgangsbeginn erhältst du per Mail/Post folgende Lernunterlagen: Detaillierten Zeitplan, Infoblatt mit den Zugangslinks für Freitag, Samstag und Sonntag sowie das Arbeitsblatt "Sportorganisation_Übersicht_Vereine", welches du vorab - bis spätestens 12:00 Uhr des Tages an dem das Online Basismodul beginnt - an die angegebene Mailadresse senden sollst. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, dass du dich im Vorfeld mit deinem Verein vertraut machen und diesen dann kurz beim Thema Sportorga/Sportrecht vorstellen kannst.
3. Halte dir das Wochenende ab Freitagnachmittag (ca. 17:30 Uhr) bis Sonntagnachmittag (ca. 16:00 Uhr) für den Online-Live-Unterricht und zur Vor-/Nachbereitung von Arbeitsaufträgen frei. Wir behalten uns Änderungen im Ablauf vor! Im angegebenen Lehrgangszeitraum wirst du in ca. 16 UE online, live von unseren Referenten unterrichtet. In Präsenz hat das Basismodul 24 UE. Um die fehlenden UE auszugleichen bekommst du am Ende ein Thema für eine Hausarbeit, siehe Punkt 4.
4. Die Hausarbeit muss bis zu einem bestimmten Termin (max. 14 Tage nach Beginn des Online Basismoduls) an die genannte Mailadresse gesendet werden. Die Teilnahme am Online Basismodul, die Abgabe und das Bestehen der Hausarbeit sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Aufbaumodul.
5. Nach dem Bestehen der Hausarbeit bekommst du die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und den Fragenkatalog zum Basismodul per Mail zugeschickt. Der Fragenkatalog bildet mögliche Prüfungsfragen bzgl. der schriftlichen Prüfung zum Basismodul ab. Die schriftliche Prüfung zum Basismodul wird im Aufbaumodul geschrieben. Bitte beachte, dass der Online-Unterricht allein nicht zur Prüfungsvorbereitung ausreicht. Es ist zwingend notwendig, dass du nach dem Online-Unterricht die Lehrinhalte im Selbststudium vertiefst.
Folgende sportartübergreifende Theorieinhalte werden gelehrt:
Sportpädagogische und psychologische Grundlagen (z. B. Motivation, Angst), Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Sportstunde, motorische Entwicklung, Trainingslehre, Bewegungslehre/Biomechanik, Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Ernährung. Sportorganisation (z. B. DOSB, Sportentwicklung und -konzepte), Sportrecht (z. B. ARAG, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht), Startpass und Wettkampfordnung.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kindgerecht zum Gerätturnen: Ein praxisorientierter Einstieg an Boden und Sprung
Kindgerecht zum Gerätturnen: Ein praxisorientierter Einstieg an Boden und Sprung

Moosburger Str. 23
84076 Pfeffenhausen
Beschreibung
Trainer lernen, wie sie Kinder sicher und motivierend an Boden und Sprung heranführen. Der Fokus liegt auf grundlegenden Techniken und Bewegungsabläufen wie Rollen, Rädern, Handstandüberschlag und Salto. Praxisnahe Übungen fördern Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Trainer erhalten methodische Ansätze für einen effektiven Übergang vom Kinderturnen zum Gerätturnen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Zirkelfit - Variationen im Zirkeltraining
Zirkelfit - Variationen im Zirkeltraining

Baumgartenstr 7
83607 Holzkirchen
Beschreibung
Im Zirkel trainiert man den ganzen Körper. Zirkeltraining ist abwechslungsreich. Es fördert die Maximalkraft, Kraftausdauer, Koordination sowie Beweglichkeit - je nach Übungsintensität und Auswahl der jeweiligen Übung. In diesem Lehrgang lernst du wie du das Zirkeltraining mit Spaß und abwechslungsreich gestalten kannst.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Fit in den Frühling
Fit in den Frühling

Römerstr. 51
86704 Blossenau
Beschreibung
Neuroathletik, Workoutzirkel, Pump it up, Jumping, Pilates, Indoorcycling, Yin & Yang Yoga
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kindgerecht zum Gerätturnen: Ein praxisorientierter Einstieg an Reck und Barren
Kindgerecht zum Gerätturnen: Ein praxisorientierter Einstieg an Reck und Barren

Moosburger Str. 23
84076 Pfeffenhausen
Beschreibung
Trainer erfahren, wie sie Kinder altersgerecht an Reck und Barren heranführen. Der Kurs umfasst grundlegende Techniken und Bewegungsabläufe wie Aufzug, Umschwung, Unterschwung, Schwingen und Kippe. Praxisorientierte Übungen und methodische Ansätze helfen, Koordination, Griffstärke und Körperspannung zu fördern und den Übergang vom Kinderturnen zum Gerätturnen zu meistern.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Kursleiter "Sport für Ältere"
Kursleiter "Sport für Ältere"

Am Grünberg 1
92353 Postbauer-Heng
Beschreibung
Dieser Kursleiter bietet eine gesunde und auf die ganz speziellen Anforderungen des Seniorensports abgestimmte Mischung. In der Weiterbildung werden folgende Themen in Theorie und Praxis behandelt: Altersgerechtes Kraft- und Stabilisationstraining mit und ohne Zusatzgeräte, sensomotorisches Training, Osteoporose-Prävention, Training im Fitnessstudio oder Turnhalle, Balancetraining, Mobilisationstraining und Koordinationstraining sowie altersgerechtes Ausdauertraining. Dazu zählen Walking, Aerobic 50+, Tänze, Körperwahrnehmung und Entspannung. Ein weiterer Bereich ist die altersgerechte Ernährung. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, einfache Übungen durchzuführen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Profil Kinder/Jugendliche, Schwerpunkt: Kinderturnen
Aufbaumodul Übungsleiter C Breitensport Profil Kinder/Jugendliche, Schwerpunkt: Kinderturnen

Ringstraße 31
85095 Denkendorf
Beschreibung
Sport- und Modellstunden, fachspezifische Theorieinhalte (sportpädagogische Grundlagen, motorische Entwicklung, kindgerechte Trainings- und Bewegungslehre, soziale Kompetenzen), Spiele für alle Altersklassen, Entspannung, Erlebnispädagogik, methodische Wege für das Turnen an Geräten, Akrobatik und Jonglage, Koordinationstraining, Kindertänze, Bewegungsgeschichten und-landschaften.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Aufbaumodul Trainer C Breitensport Fitness-Aerobic
Aufbaumodul Trainer C Breitensport Fitness-Aerobic

Osenstraße 16
94522 Wallersdorf
Beschreibung
Das Aufbaumodul Trainer C Fitness-Aerobic befasst sich mit der Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen des Groupfitness-Trainings in den Bereichen Aerobic, Step-Aerobic und funktioneller Kräftigung. Musiklehre, Cueing und Choreografie-Aufbau bilden zusätzlich die ideale Basis für alle weiteren Aus- und Fortbildungen im Groupfitness-Bereich.
NEU: Du kannst dich zwischen Choreografie oder Kräftigung als Schwerpunkt in der Ausbildung entscheiden. Die praktische Prüfung wird in Form einer Lehrprobe aus deinem gewählten Schwerpunkt bestehen, wodurch du optimal für deine Stunden im Verein vorbereitet bist.
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen sowie einer praktischen Prüfung abgeschlossen.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Training für Gelenke - Schulter & Knie im Fokus
Training für Gelenke - Schulter & Knie im Fokus

Nürnberger Str. 9
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Das Knie- und Schultergelenk sind wichtige Gelenke des menschlichen Körpers und werden täglich genutzt. Dabei sind sie verschiedenen Belastungen ausgesetzt - auch im Sport. Falsche Belastungen oder Bewegungsmuster können zu Verletzungen führen. Diesen gilt es vorzubeugen. Im Kurs werden folgende Fragestellungen beantwortet: Wie kann ich diversen Belastungen begegnen und schütze meine Gelenke? Zudem geht es um die Anatomie sowie Funktion der Gelenke. Ein besonderer Fokus wird hier auf das aktive Training gelegt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Hip-Hop - Einführung in Theorie und Praxis
Hip-Hop - Einführung in Theorie und Praxis

Innstraße 69
94032 Passau
Beschreibung
Erklärung der verschiedenen Stilrichtungen (Popping, Locking, Urban Style), Basic Bounce & Moves, Grundformen, 6 Grundschritte, die man immer wieder verändern kann, Akrobatik-Elemente, kleine akrobatische Formen ohne Bodenteile, kleine Choreographien Zusammenstellung einer Choreographie aus den erlernten Teilen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Turn10® Kampfrichter Oberstufe
Turn10® Kampfrichter Oberstufe

Grammelkam 14
84036 Kumhausen
Beschreibung
Zum 01. Januar 2025 erhält das Turn10® Programm einen Relaunch.
Alle Kampfrichterlizenzen müssen aufgefrischt werden. Der Ablauf der Kampfrichterlehrgänge ist folgendermaßen geplant:
Es wird einen Turn10®-Grundlagen-Lehrgang als Online-Selbstlernkurs geben. Daran anschließend kann zu beliebiger Zeit der Theorietest online absolviert werden.
Dieser ist Zulassungsvoraussetzung für den eintägigen Kampfrichterlehrgang Turn10® Basisstufe, in dem auch die praktische Prüfung absolviert wird. Der Kampfrichterlehrgang Turn10® Oberstufe ist ein weiterer eintägiger Lehrgang.
Alle Informationen über das überarbeitete Turn10® Programm sowie die Theorieschulung und Prüfung werden ab Januar 2025 voraussichtlich auf der Seite www.turn10.eu präsentiert.
Neu ab diesem Jahr ist, dass die Schulungen über die Turngaue angeboten werden.
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen

Professional Workout Instructor: Faszientraining und Stretching
Professional Workout Instructor: Faszientraining und Stretching

Sandnerstrasse 7
84034 Landshut
Beschreibung
Was sind Faszien? Wie trainieren wir unsere Faszien? Was unterscheidet Stretching vom Faszientraining? Offene Fragen, die wir in unserer Fortbildung beantworten. Danach bist auch du ein Experte und kannst dieses Wissen an deine Teilnehmer weitergeben.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Schwindelfrei und fit im Alter
Schwindelfrei und fit im Alter

Nürnberger Str. 9
91560 Heilsbronn
Beschreibung
Schwindel ist eines der häufigsten Symptome überhaupt und kann schnell chronisch werden. Zum Glück hat das Gehirn die Möglichkeit, verschiedene Ursachen von Schwindel zu kompensieren und ein neues Gleichgewicht herzustellen. Das Programm umfasst gezielte Übungen zur Stärkung von Gleichgewicht und Koordination, um den Schwindel und das Sturzrisiko zu reduzieren. Dazu gehören Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und spezielles Training, um möglichst wieder schwindelfrei zu werden. Körperliche Aktivität in Form von Sport kann nachweislich dabei helfen, bereits bestehende gesundheitliche Probleme zu verbessern.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Fitness all around
Fitness all around

Am Schießhaus 1
90530 Wendelstein
Beschreibung
Es geht los mit Ideen rund um das Stepp Brett, nicht nur die Ausdauer,
auch Kraft und Koordination werden geschult. Es geht weiter mit einer
Einheit zur Koordinationsschulung mit Tennisbällen und viel Spaß.
Beim aktiven Rückentraining kommen Trainingsgeräte, wie
Balancepads und vieles mehr zum Einsatz. Zum Abschluss gibt es noch
ein abwechslungsreiches Kraft- und Gleichgewichtstraining zur
Sturzprophylaxe mit verschiedenen Methoden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Gebühren
Downloads

Kinder stark machen
Kinder stark machen

Beschreibung
Mach deine Kinder stark! In diesem Lehrgang geht es darum, inwiefern Kinder im Sportverein fürs Leben lernen. Dazu gehören Spiele zur Förderung der Kommunikation sowie Kooperation. Aber auch Erlebnis, Abenteuer, Vertrauen und Verantwortung sind wichtig in der gesunden Entwicklung der Kids.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Achtsamkeit für Kinder
Achtsamkeit für Kinder

Beschreibung
Warum wird Achtsamkeitstraining für Kinder benötigt? Singletasking statt Multitasking. Achtsame Zeit in der Natur verbringen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Detox Qi Gong
Detox Qi Gong

Beschreibung
Tauche ein in die Welt der chinesischen Medizin und erlebe die reinigende Kraft des Detox Qi Gong Workshops mit Manuela Jacob! Entgifte deinen Körper und Geist mit gezielten Übungen und Atemtechniken, die dir helfen, Blockaden zu lösen und die Energiebahnen zu reinigen. Lasse dich von Manuela Jacobs Fachwissen inspirieren und entdecke, wie du durch diese traditionelle Praktik deine Gesundheit und Vitalität steigern kannst. Starte mit den Übungen zu einem klareren Geist, einem gestärkten Immunsystem und einem revitalisierten Körper mit Detox Qi Gong.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Balkenturnen Gerätturnen weiblich
Balkenturnen Gerätturnen weiblich

Bäuerlingerweg 7
87471 Durach
Beschreibung
Neben Basics wie dem Aufwärmen auf dem Balken und dem Krafttraining am Balken werden auch Drehungen, Gymnastische Sprünge und schließlich auch die Choreographie am Balken für die Kür behandelt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Alle motorischen Fähingkeiten in der Sporthalle trainieren
Alle motorischen Fähingkeiten in der Sporthalle trainieren

Am Sportplatz
96149 Breitengüßbach
Beschreibung
Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinaton sind die grundlegenden Fähigkeiten aus denen sich jede Bewegung zusammensetzt. Vom Stift halten, über Treppen Steigen und laufen, bis hin zu tanzen. Alles ist auf die motorischen Fähigkeiten zurück zu führen. Daher sollten im Sport, egal in welchen Alter, diese geschult werden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Spiel und Spaß beim Kinderturnen
Spiel und Spaß beim Kinderturnen

Am Sportplatz 1
86483 Balzhausen
Beschreibung
In diesem Lehrgang dreht sich alles um Spiel und Spaß beim Kinderturnen! Gemeinsam entdecken wir spannende Bewegungslandschaften für Kinder von 5 bis 8 Jahren, lernen neue Spiele kennen, um die motorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu verbessern. Ob klettern, balancieren oder hüpfen – hier steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Stabilität durch Instabilität
Stabilität durch Instabilität

Am Sportplatz 6
63791 Karlstein
Beschreibung
Das Training der stabilen Körpermitte und stabiler Gelenke ist wesentlich für effizientes und schmerzfreies Bewegen. Ein wichtiger Impuls für das Stabilitätstraining ist die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft. Indem der Körper versucht, Instabilitäten auszugleichen, werden alle Systeme trainiert, die für Körper- und Gelenkstabilität sorgen.
Stabilitätstraining ist mehr als nur das Trainieren auf Wackelunterlagen: Dieser Lehrgang zeigt die Fülle der Möglichkeiten auf, durch Instabilität stabil zu werden und dabei auch noch Spaß zu haben.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerassistenten-Ausbildung im Turngau Oberpfalz-Nord
Trainerassistenten-Ausbildung im Turngau Oberpfalz-Nord

Stiftlandring 1
95643 Tirschenreuth
Beschreibung
Die erste Ausbildung für den Trainer-Nachwuchs!
Wir bezeichnen die Trainerassistenten-Ausbildung gerne als „Vorstufenqualifikation“ für unsere Ausbildungen zum Trainer/Übungsleiter C (1. Lizenzstufe).
Die Teilnahme ist bereits ab 14 Jahren möglich und wir empfehlen sie dir, wenn du deinen Trainer/Übungsleiter im Verein unterstützen willst und noch zu jung für die Trainer/Übungsleiter C-Ausbildung bist.
Die Ausbildung findet meist an 2 Wochenenden statt und wird von den Turngauen organisiert und angeboten. Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Helfen und Sichern beim Gerätturnen, allgemeine Grundsätze zum methodischen Stundenaufbau sowie viele praktische Übungen aus den Bereichen Gymnastik und Tanz, Fitness/Aerobic, kleine Spiele, Orientierungslauf, TGM/TGW und Trendsport.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Ausgleichstraining im Gerätturnen: Ausdauer
Ausgleichstraining im Gerätturnen: Ausdauer

Beschreibung
Die wesentliche Aspekte im Trainingsalltag beim Gerätturnen sind Kraft, Beweglichkeit und Technik. Doch wie sieht es mit Ausdauereinheiten aus? Brauchen wir überhaupt ein Ausdauertraining und wie ließe sich dies am besten ins Training integrieren? Praktische Methoden gestützt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen dazu verhelfen, bessere Leistungen im Training und Wettkampf zu erzielen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Healthy Back
Healthy Back

Haidgraben 9a
85521 Ottobrunn
Beschreibung
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die Rückenkurse geben wollen. Nach einem kleinen Einblick in die Anatomie des Rückens: Beispielsweise über das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern, Faszien und Bandscheiben, geht es mit der Praxis weiter. Verschiedene Tests zur Identifizierung von Problemen sowie Stabilisierungsübungen für ein starken Rücken bilden hierbei die Basis des Lehrgangs.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Mehr Energie im Alltag
Mehr Energie im Alltag

Blutenburgstr. 84
80636 München
Beschreibung
Oft überschreiten wir unsere körperlichen und geistigen Grenzen und merken es nicht. Deshalb ist es umso wichtiger zu erkennen, welche Faktoren das eigene Energielevel erhöhen oder senken. Verschiedene Methoden zu entwickeln, welche das eigene Energielevel auch im Alltag hoch halten und somit helfen Stresssituationen anders zu begegnen.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Gleichgewicht und Stabilität
Gleichgewicht und Stabilität

Raiffeisenstraße 14
83607 Holzkirchen
Beschreibung
Die Zusammenhänge von Gehirn, Augen, Gleichgewichtsorgan im Ohr und Körperwahrnehmung werden erklärt und mit Beispielen und Übungen aktiv in die Praxis umgesetzt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Einführung in das Waldbaden
Einführung in das Waldbaden

Klosterallee 4
94568 St. Oswald
Beschreibung
Workshops zum Thema Gymwelt Waldbaden in Theorie und Praxis.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

4XF: CrossTraining Kids
4XF: CrossTraining Kids

Max-Joseph-Str. 6
83109 Großkarolinenfeld
Beschreibung
Das effektive 4XF CrossTraining gibt es jetzt auch für "Kids" im Kindes- und Jugendalter. In diesem Lehrgang werden dir folgende Inhalte vermittelt: Wie kann man dieses funktionelle Trainingsprogramm über Skalierungen steuern, welche "Workouts of the Day" sind schon mit den Kleinsten durchführbar und wie können die sozialen Komponenten des Füreinander, Miteinander und auch Gegeneinander umgesetzt werden. Die Maxime "Qualität vor Quantität" ist hier aktueller denn je. Steig mit ein, um die Grundlage für unseren Nachwuchs zu schaffen, ganz egal ob sie sich später für Leichtathletik, Turnen, Schwerathletik oder sonst eine Sportart entscheiden werden - mit 4XF CrossTraining Kids wird eine sehr gute Basis dafür geschaffen. Abgedeckt werden die Altersstufen 4 - 7, 8 - 12 und 13 - 16 Jahre.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Inklusive Spiele und Bewegungslandschaften für 3 bis 6 Jährige
Inklusive Spiele und Bewegungslandschaften für 3 bis 6 Jährige

Feodor-Lynen-Straße 2
82152 Planegg
Beschreibung
In diesem Lehrgang lernst du, wie man eine inklusive Sportstunde für Kinder gestaltet und die großen Geräte in der Turnhalle wie Reck, Barren, Balken und Trampolin sicher und kindgerecht benutzt. Du lernst inklusive Bewegungslandschaften für 3 bis 6 Jährige aufzubauen und erhältst dabei auch den ein oder anderen Tipp oder Trick für inklusive Kinderturnstunden.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Nordic Walking in den Haßbergen
Nordic Walking in den Haßbergen

Jahnstraße 3
97461 Hofheim
Beschreibung
Gesundes Training in der Natur hat viele Vorteile, z. B. 90 Prozent der Körpermuskulatur werden trainiert und beansprucht. Erlernen und Auffrischen der richtigen und perfekten Nordic Walking Technik. Koordinative Aufwärmübungen mit und ohne Stöcke beinhalten wichtige Technikelemente. Bei Stopps unterwegs werden leichte Faszien- Kräftigungs-und Dehnübungen durchgeführt.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Trainerassistenten Ausbildung im Turngau München
Trainerassistenten Ausbildung im Turngau München

.
85369 Neufahrn
Beschreibung
Die erste Ausbildung für den Trainer-Nachwuchs!
Wir bezeichnen die Trainerassistenten-Ausbildung gerne als „Vorstufenqualifikation“ für unsere Ausbildungen zum Trainer/Übungsleiter C (1. Lizenzstufe).
Die Teilnahme ist bereits ab 14 Jahren möglich und wir empfehlen sie dir, wenn du deinen Trainer/Übungsleiter im Verein unterstützen willst und noch zu jung für die Trainer/Übungsleiter C-Ausbildung bist.
Die Ausbildung findet an 2 Wochenenden statt. Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Helfen und Sichern beim Gerätturnen, allgemeine Grundsätze zum methodischen Stundenaufbau sowie viele praktische Übungen aus den Bereichen Gymnastik und Tanz, Fitness/Aerobic und kleine Spiele.
Teilseminare
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads

Rund um den Ball
Rund um den Ball

Baumgartenstr 7
83607 Holzkirchen
Beschreibung
Dieser Lehrgang konzentriert sich auf die Gestaltung von Stundenbildern mit verschiedenen Bällen. Teilnehmende lernen, wie sie abwechslungsreiche und pädagogisch wertvolle Sporteinheiten mit diversen Ballarten planen können. Der Kurs ist ideal für Übungsleitende, Lehrkräfte und Sportbegeisterte, die ihre Methodenvielfalt im Sportunterricht erweitern möchten.
Anrechenbare Lerneinheiten
Voraussetzungen
Gebühren
Voraussetzungen
Downloads
Meldebögen für die Turnbezirke/-gaue
Formulare für Erste-Hilfe-Kurse
Lehrgangsverwaltung
Postfach
lganmeldung@btv-turnen.de

Lehrgangsverwaltung
Martin Faltermeier
martin.faltermeier@btv-turnen.de
Tel.: +49 89 15702-476

Lehrgangsverwaltung
Michael Pleiß
michael.pleiss@btv-turnen.de
Tel.: +49 89 15702-469

Mitarbeiterin Service
Jannica Viehweg
jannica.viehweg@btv-turnen.de

Lehrgangsverwaltung Basis- und Aufbaumodule
Julia Morgenroth
julia.morgenroth@btv-turnen.de
Tel.: +49 176 603 756 35
Julia Morgenroth können Sie zu folgenden Zeiten erreichen:
- Mo + Mi: 09:00 - 12:00 Uhr
- Di + Do: 09:00 - 15:00 Uhr