BTV-Kursleiter, Instructor und BTV-Coach

Deine Ausbildung, so flexibel wie du!

Du willst dein Wissen in einen ganz spezifischen Bereich vertiefen?
Dann nimm an unseren BTV-Kursleiter- Ausbildungen, oder den Instructor Ausbildungen oder dem BTV-Coach Teil.  Das sind Lehrgangsformate, bei denen du dein Wissen vertiefen kannst, ohne eine Lizenz (gemäß den Förderrichtlinien) zu erwerben.

  • BTV Kursleiter 4XF-Fitness

    4XF FITNESS umfasst Trainings- und Wettkampfprogramme, welche in ihrem Kern auf funktionellen Übungen basieren und die Sportarten Turnen, Leichtathletik und Gewichtheben zu einem athletischen Trendsport vereint. Neben Kraft und Ausdauer werden vor allem auch Koordination sowie Schnelligkeit trainiert.

    Das Zertifikat „BTV-Kursleiter 4XF FITNESS“ wird nach Absolvieren des Grundlagenmoduls „Functional Training Grundlagen (8 UE)“, der darauf aufbauenden Fortbildung „CrossTraining (16 UE)“ sowie der anschließenden Teilnahme an verschiedenen 4XF Lehrgänge (mind. 16 UE) erteilt. Insgesamt müssen mind. 40 UE (inkl. Grundlagenmodul) erreicht werden.

  • BTV Kursleiter Advanced Fitness Aerobic Instructor

    Du möchtest dein Wissensspektrum in den Bereichen Kraftausdauer- und Koordinationstraining sowie Aerobic oder Step vertiefen? Dann bist du hier genau richtig. Der „Advanced Fitness/Aerobic Instructor“ baut auf den Trainer C Fitness/Aerobic auf und erweitert das Unterrichten von Sequenzen auf den Musikbogen mit 32 Counts. Zum Basiswissen in der Kräftigung wird das Spektrum um das Training mit Eigengewicht und Hilfsmitteln ergänzt.

    Zum Erwerb des Zertifikates „Advanced Fitness/Aerobic Instructor“ muss das Modul Kräftigung und eines der beiden Aufbaumodule (Aerobic oder Step) besucht sowie abschließend erfolgreich die Prüfung absolviert werden, um mind. 40 UE erreichen.

  • BTV Kursleiter Bewegung und Ernährung

    Zahlreiche Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit und ein gesundes Gewichtsmanagement ist. Genauso wichtig ist allerdings auch eine gesunde Ernährung. Nur wenn Bewegung und Ernährung miteinander harmonieren und optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind, lassen sich auch gesundheitliche sowie sportliche Erfolge optimieren.

    Das Zertifikat „BTV-Kursleiter Bewegung & Ernährung“ wird nach Absolvieren des Grundlagenmoduls (25 UE) sowie nach der Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen „Bewegung & Ernährung“ (mind. 15 UE) erteilt. Insgesamt müssen mind. 40 UE (inkl. Grundlagenmodul) erreicht werden.

  • BTV Kursleiter Drums Alive®

    Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegung- und Musik-Programm. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten wie z. B. die Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit. Es wird ein neuer innovativer Weg vorgestellt und erarbeitet, wie Trommeln und Tanzen, propriozeptives Gleichgewichts- und Koordinationstraining sowie sanfte Bewegung mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Durch die wissenschaftliche Begleitung findet Drums Alive® ebenfalls Ansätze bei Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatient*innen, Bewohner*innen von Senior*innenheimen sowie im Bereich der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn!

    Das Zertifikat „Instructor Drums Alive®“ wird nach Absolvieren des Certification Training (15 UE) sowie nach der Teilnahme an verschiedenen Drums Alive® Lehrgängen (mind. 15 UE) erteilt. Insgesamt müssen mind. 30 UE (inkl. Certification Training) erreicht werden.

  • BTV Kursleiter Faszientraining

    Seit einigen Jahren rückt das Interesse an unserem Bindegewebe, unseren Faszien, bei der Trainingsgestaltung immer mehr in den Vordergrund. In anderen Bewegungslehren wie z.B. Qi Gong, Thai Qi und Yoga war es schon immer ein wichtiger Bestandteil des Trainings, allerdings unter anderem Namen wie innere Kraft, Meridianarbeit oder Flow. Zielgruppe: Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Interessierte, die Faszientraining kennenlernen
    wollen und es in ihre bestehenden Stunden integrieren möchten oder eine eigene Faszienstunde aufbauen wollen. Für alle Workshops ist der vorherige Besuch des Grundlagenkurses ratsam, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Das Zertifikat BTV-Kursleiter Faszientraining wird nach Absolvieren des Grundlagenmoduls und mind. 2 Workshops erteilt. Insgesamt müssen mind. 30 UE inkl. Grundlagenmodul absolviert werden.

  • BTV Kursleiter Pilates

    Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das vor allem die vernachlässigte Tiefenmuskulatur des Rückens und die Körpermitte – das sogenannte Powerhouse – kräftigt. Neben Kräftigungsübungen stehen auch Stretching und die bewusste Atmung auf dem Trainingsplan. Hierdurch wirkt man Verspannungen entgegen und fördert eine bessere Haltung und Balance. Körper und Geist sollen dabei immer in Einklang gebracht werden. Langsame und präzise Ausführungen der Übungen verbessern die Selbstbeobachtung und Eigenkontrolle, die sich wiederum positiv auf den Alltag auswirken und gesundheitswirksame Effekte mit sich ziehen kann.

    Das Zertifikat „BTV-Kursleiter Pilates“ wird nach erfolgreicher Teilnahme an den 40 UE sowie bestandener Prüfung (Theorie + Lehrprobe) ausgestellt.

  • BTV Kursleiter Professional Workout Instructor

    „Workout“- ein Begriff, der Vieles bedeuten kann. Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt, ist oftmals von den Vorlieben bzw. den fachlichen Kompetenzen des/der Übungsleiter*in abhängig.
    Der „Professional Workout Instructor“ bietet dir die Möglichkeit, deine Kompetenzen umfangreich zu optimieren und zu erweitern. Somit bist du in der Lage, professionelle Kursstunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchzuführen.

    Besuche das Grundlagenmodul und wähle weitere drei von den sechs möglichen Modulen, die deine persönlichen Vorlieben und Kompetenzen ideal ergänzen. Zum Erwerb des Zertifikates „Professional Workout Instructor“ müssen inkl. Grundlagenmodul mind. 40 UE absolviert werden. So kannst du deinen Kursteilnehmer*innen ein optimales, ganzheitliches Trainingsprogramm bieten.

     

  • BTV Kursleiter QiGong

    Qigong der Elemente ist eine Übungsreihe, die uns wieder an den Ursprung zurückbringt: Die fünf Elemente sind die Grundbausteine des Lebens - sind sie nicht im Gleichgewicht, kommt es zu Störungen.

    Der „BTV-Kursleiter Qigong“ richtet sich an alle Interessierten, die Qigong intensiver kennen lernen, den Weg zu sich selbst und das innere Gleichgewicht finden wollen sowie an alle Übungsleiter*innen, die eine Qigong Kursstunde leiten oder Übungen in ihre Unterrichtsstunden einbauen möchten.

    Der “BTV-Kursleiter Qigong” findet an sechs Wochenenden statt. Nach der Grundlagenvermittlung werden verschiedene Übungen zu den Elementen Wasser, Feuer, Erde, Metall und Holz geübt sowie die Besonderheiten des jeweiligen Elements, die dazugehörigen Organe, Funktionen und Akupressurpunkte vorgestellt. Ergänzt wird dies durch die dazugehörigen Meditationen. Am letzten Wochenende findet die Prüfung in Theorie und Praxis (Demonstration und Lehrprobe) statt.

    WICHTIG: Fehlende Module können nach Rücksprache mit der Lehrgangsverwaltung auch einzeln gebucht werden. Bitte hierfür an LGANMELDUNG@btv-turnen.de wenden.

  • BTV Kursleiter Rückentraining

    Rückentraining ist immer noch das zentrale Thema im Fitness- und Gesundheitsbereich. Daher werden alle wichtigen Grundlagen des Rückentrainings, der Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule erarbeitet, Varianten zusammengestellt und in der Praxis umgesetzt. Das sichere und kompetente Anleiten der Übungen durch den/die Kursleiter sowie die Korrektur der Teilnehmenden während des Rückentrainings sind uns ein besonderes Anliegen. Zudem erhalten die Grundübungen neue Qualitäten durch den Einsatz spezieller Zusatzgeräte und den Einbezug sensomotorischer Trainingsaspekte.

    Das Zertifikat „BTV-Kursleiter Rückentraining“ wird nach Absolvieren des Grundlagenmoduls (15 UE) sowie nach der Teilnahme an verschiedenen Rückentraining-Lehrgängen (mind. 15 UE) erteilt. Insgesamt müssen mind. 30 UE (inkl. Grundlagenmodul) erreicht werden.

  • BTV Kursleiter Step Aerobic

    Beim „BTV-Kursleiter Step-Aerobic“ lernst du die spezifischen Grundlagen und die Technik des Step-Aerobic. Ebenfalls werden dir verschiedene Schrittvariationen, einfache und fortgeschrittene Choreografiemethoden sowie der Aufbau einer Choreografie in Zusammenhang mit dem passenden Musikeinsatz vermittelt, sodass du optimal für deine Stunden vorbereitet bist. Abgeschlossen wird der „BTV-Kursleiter Step-Aerobic“ mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung.

  • BTV Kursleiter Yoga

    Yoga ist mehr als nur Sport - Yoga ist die Vereinigung von Körper, Geist und Seele. Daher lernst du in der Fortbildung zum “BTV-Kursleiter Yoga” nicht nur die klassischen Grundübungen (Asanas) und deren Ausführung sowie Wirkungen kennen, sondern du bekommst zudem umfassendes Wissen über die Yoga-Philosophie, Atemlehre (Pranayama) wie auch Chakrenlehre vermittelt und befasst dich mit verschiedenen Meditationsformen. Ebenfalls wirst du in verschiedene Yogastile schnuppern und die verschiedenen Varianten des Sonnengrußes üben bzw. erfahren, was es dabei zu beachten gilt. Zudem steht der Aufbau einer Yoga-Stunde, das methodisch-didaktische Anleiten und korrekte Korrigieren („Hands on“) im Fokus, sodass du nach Ende der Fortbildung in der Lage bist, eigenständig und kompetent eine Yoga-Stunde zu planen und durchzuführen.

    Der Erwerb des Zertifikates „BTV-Kursleiter Yoga BASIC (90 UE)“ ist durch das Absolvieren der bereits bekannten Modulausbildung oder der neu eingeführten Kompaktausbildung möglich.
    Die Ausbildungsformen unterscheiden sich lediglich im Zeitraum – Inhalt, Unterrichtseinheiten, Prüfung sowie die Referenten sind identisch.

    WICHTIG: Fehlende Module können nach Rücksprache mit der Lehrgangsverwaltung auch einzeln gebucht werden. Bitte hierfür an LGANMELDUNG@btv-turnen.de wenden.

    Wer seine Kursleiter Yoga Ausbildung auf insgesamt auf 200 UE erhöhen möchte, kann innerhalb von 2 Jahren nach Erhalt des Zertifikates „BTV-Kursleiter Yoga BASIC“ durch die Teilnahme an unterschiedlichen BTV-Yoga-Lehrgängen (mind. 95 UE) sowie das Verfassen einer Yoga-Facharbeit (15 UE) zusätzlich das Zertifikat „BTV-Kursleiter Yoga ADVANCED (110 UE)“ erhalten.

  • BTV-Coach TGM/TGW

    Was gehört eigentlich zur Gestaltung einer guten Boden-Kasten-Übung? Ist es egal, welchen Tanzstil ich zeige und muss ich den dann den ganzen Tanz beibehalten? Welche Bälle dürfen beim Medizinballweitwurf benutzt werden? Wie wird das Kürlied bewertet - auf was achten die Kampfrichter beim Singen? Wie beginne ich mit den "Kleinen" eine Übung und was dürfen sie alles zeigen?

    Diese und viele weitere Fragen werden immer wieder an den Landesfachausschuss Turnerjugendwettkämpfe gestellt. Um eine Plattform für die Trainer und Kampfrichter im TGM/TGW/KGW anzubieten, wurde diese Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Alt und Jung, Erfahrene, und Neueinsteiger, alle sind zum "Coach TGM/TGW/KGW" herzlich willkommen.

    Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Modulen, die innerhalb von 2 Jahren in beliebiger Reihenfolge absolviert werden müssen. Jedes Modul wird als Lizenzverlängerungslehrgang für die Trainer-C-Lizenz anerkannt, entweder mit 8 oder mit 15 UE je nach Modul.

    Modul 1

    Wertungskriterien und Einführung in die Wettkampfbestimmungen - Grundlagenlehrgang für Kampfrichter und Trainer (20 UE), beinhaltet die Wertungskriterien der einzelnen Disziplinen im messbaren und nichtmessbaren Bereich, Einführung ins Werten in den verschiedenen Disziplinen, Einblick in Verbands- und Vereinsstrukturen, Grundsätze der Aufsichts- und Sorgfaltspflicht sowie der Unfallverhütung, Grundlagen des Bewegungslernens, Vermittlungmethoden und Erste Hilfe.

    Modul 2

    Kindergruppenwettkampf (8 UE), wird in den KGW eigeführt. Zu den Lehrinhalten gehören: Disziplinen, Altersstruktur und Besonderheiten im KGW, Turnen z.B. Diebsprung, Partnerteile, Gestaltung von Gruppenelementen, Singen z.B. Stimmbildungsübungen auf die Altersstufe angepasst, Gestaltung eines Liedes im KGW, Tanzen z.B. Sprungtechnik, Drehungen erlernen, Raumwege bzw. -orientierung, Gestaltung, messbare Disziplinen z.B. Schlagballweitwurf, spielerisches Wechseltraining und die Überraschungsaufgabe.

    Modul 3

    Technik und Training (10 UE), legt den Schwerpunkt auf Turntechnik, Tanztechnik, Techniktraining der messbaren Disziplinen, wie z.B. methodische wege von Rolle zum Salto, Trainingsmethoden und Techniktraining von Drehungen, Sprüngen, bzw. tanzstilspezifischen Schwierigkeiten, Stimmbildung, Trainingsmöglichkeiten im Singen, Lauf- und Wechseltechniktraining, Wurftechnik bei Medizin- und Schlagball, Schwimmstiltraining.

    Modul 4

    Kreativität und Choreografie, beinhaltet die kreative Gestaltung in den Disziplinen und im Training. So z.B. im Bereich Turnen: Partner-/Gruppenelemente an Boden und Kasten, Choreografiemöglichkeiten, Akrobatik, Übungsaufbau. Beim Singen z.B. Zusammenstellung eines Liedes, Gestaltung von Übergängen, etc. Beim Tanzen z.B. Partner-/Gruppenelemente, verschiedene Tanzstile, Gestaltung. Bei den messbaren Disziplinen: z.B. kreatives Ausdauer- und Krafttraining, "Schwimmtraining" in der Halle und vieles mehr.

  • BTV-Kursleiter Faszientraining

    Seit einigen Jahren rückt das Interesse an unserem Bindegewebe – dem Fasziennetz – bei der Trainingsgestaltung immer mehr in den Vordergrund. Faszien befähigen uns, unseren Körper wahrzunehmen und Bewegungen auszuführen, ohne unser Bewusstsein auf jede einzelne Bewegung lenken zu müssen. Gleichzeitig verleihen sie unserem Körper Struktur sowie Stabilität und speichern alle emotionalen Erinnerungen – auch Schmerzen.
    Durch Stress, psychische Belastungen, Überlastung durch zu viel Sport oder Fehlhaltungen, aber auch durch Bewegungsmangel können unsere Faszien verkleben, was zu sportlichen Einschränkungen, Verspannungen und Schmerzen führen kann. Daher sollte das Faszientraining bei keiner Kursstunde mehr fehlen.

    Das Zertifikat „BTV-Kursleiter Faszientraining“ wird nach Absolvieren des Grundlagenmoduls (15 UE) sowie nach der Teilnahme an verschiedenen Faszien-Lehrgänge (mind. 15 UE) erteilt. Insgesamt müssen mind. 30 UE (inkl. Grundlagenmodul) erreicht werden.